AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Persisch, Türkisch, Arabisch, Russisch: Transregionale muslimische (Sprach-)Welten am Beispiel Zentralasiens - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53616
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 06.05.2020 bis 15.07.2020  217 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
edison höfe - Invalidenstraße 118 (I118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stephan-Emmrich, Manja , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 - 6 
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Achtung!   Das Beginndatum hat sich geändert.

Kommentar

Was macht Arabisch auf den Basaren Duschanbes? Wie stiftet Russisch muslimische Identität? Warum erfreuen sich türkische Seifenopern so großer Beliebtheit in tadschikischen Haushalten? Was verraten uns persische Namen über die Migrationsbiografien und Händlernetzwerke von Ladenbesitzern in Berlin?

Ausgehend von Themen wie Sprachkontakt, Sprachwandel, Sprachwelten und Mehrsprachigkeit zeichnet das Seminar die Vielfalt muslimischer (Lebens-)Welten in Geschichte und Gegenwart nach. Sprache und Kommunikation dienen dabei als Ausgangspunkt und analytische Linse, um die Einbindung von Muslimen aus Zentralasien in transkulturelle und transregionale Netzwerke, Konnektivitäten und Austauschbeziehungen nachzuzeichnen. Neben Migration/Diaspora, Handel, Pilgerreisen oder Bildungsmobilität steht sprachliche Mobilität im Mittelpunkt: Wie prägt Sprache und sprachliche Mobilität die Lebenswelten, Zugehörigkeiten und Identitätsverhandlungen von Muslimen in und aus Zentralasien? Welche unterschiedlichen Sprachwelten evozieren religiöse Diskurse, Texte/Manuskripte, materielle Dinge/kulturelle Artefakte, Kunst und Kultur?  Die Lern- und Qualifikationsziele des Seminars sind zum einen, ein Verständnis für die Vielfalt muslimischer Lebenswelten erwerben, die Historizität sprachlicher Mobilität zu verstehen und etablierte normative Wissensordnungen, die von einer „muslimischen Welt“ ausgehen, kritisch zu hinterfragen. Zum anderen werden über das Verhältnis von Sprache und Mobilität transregionale Zugänge zu Muslimen und Islam in Zentralasien erarbeitet.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin