Studierende, die sich per Agnes für diese Lehrveranstaltung angemeldet haben, werden von der Lehrperson per E-mail kontaktiert. Der Moodle-Schlüssel wird per E-mail mitgeteilt.
Der digitale Aufbaukurs Gesellschaft und Transformation untersucht den Aufbau und Wandel moderner Bildungssysteme in Südasien vom späten 18. Jh. bis zur Gegenwart. Lokale Bildungsentwicklungen werden im Ländervergleich Indien-Pakistan betrachtet. Außerdem werden sie in den Kontext globaler Bildungsnetzwerke und -bewegungen gestellt. Zentrale Themen sind erstens das Zusammenspiel staatlicher (kolonialer und nationalstaatlicher) Bildungspolitik mit verschiedenen nichtstaatlichen und religiösen Reformbewegungen. Zweitens diskutieren wir die Zusammenhänge von Bildungsdifferenzierung, Kaste, Geschlecht und sozialer Ungleichheit. Schließlich geht es um die Bedeutung religiöser Identitäten in Bildungsreformbewegungen sowie die Position religiöser Inhalte in schulischen Lehrplänen. Insgesamt betrachtet das Seminar Bildungsgeschichte als zentralen Bestandteil des tiefgreifenden Wandels der Gesellschaft Südasiens vor, während und nach der Kolonialzeit. Inwieweit konnte und kann der Anspruch eines allgemeinen "Rechts auf Bildung" im modernen Südasien realisiert werden?
Das Seminar wird in Kooperation mit zwei parallelen Lehrveranstaltungen unter Leitung von Prof. Manja Stefan-Emmrich (Muslimische Bildung in Zentralasien zwischen Reform, Nation, Religion und Utopie) und Prof. Claudia Derichs (Bildungssysteme in Südostasien) veranstaltet.
|