AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Physische Geographie II: Bodengeographie, Hydrologie und Biogeographie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer 3312002Ü
Semester SoSe 2020 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=93063
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 15:00 c.t. wöch von 15.04.2020      findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Mir Mohammad Makki, Seyed Mohsen , PD Dr. rer. nat. verantwortlich
Tetzlaff, Dörthe, Professor, Dr. verantwortlich
Bleyhl, Benjamin , M.Sc. begleitend
Langhamer, Lukas begleitend
Mir Mohammad Makki, Seyed Mohsen , PD Dr. rer. nat.
Pötzschner, Florian , M.Sc.
Schuster, Phillip
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
30103 Geographie: Geologie und Geomorphologie
301 Geomorphologie

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Die Studentinnen und Studenten verfügen über fundierte Kenntnisse der Grundlagen der Bodengeographie, Hydrologie und Biogeographie. Sie bewerten Zusammenhänge zwischen Prozessen im Klima-, Wasser-, und Bodensystem, Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Prozessen und integrieren diese über Zeit-und Raumskalen hinweg. Die Studentinnen und Studenten weisen zudem ein grundlegendes Verständnis systemischer Zusammenhänge in der Physischen Geographie nach, indem sie die Fachliteratur selbständig analysieren und kritisch hinterfragen. In Labor-und Geländepraktika wenden die Studentinnen und Studenten grundlegende Techniken zur Messung von Umweltparametern und zur Geländeansprache von Ober-flächenformen, Böden und Vegetation an.

 

Inhalte für Bodengeographie: 

  • Einführungsvortrag
  • Definitionen
  • Bestandteile der Böden
  • Bodengenese
  • Bodenzonen der Welt

Inhalte für Hydrologie:

  • Einführung in die Hydrologie
  • Hydrologische Prozesse I
  • Hydrologische Prozesse II
  • Ökohydrologie und fluviale Prozesse

Inhalte für Biogeographie:

  • Biodiversität
  • Vegetationsgeographie
  • Ökozonen der Erde
  • Biosphäre im Anthropozän

 ***********************************************************************************************************************************************************

Zudem umfasst das Modul obligatorische Gelände- und Laborpraktika:

Geländepraktikum

In der Zeit vom 18.06.20 bis zum 21.06.20 (Blockveranstaltung) werden ganztägig Demonstrationen und Übungen von Messtechniken und Erhebungsmethoden in der Klimageographie, Geomorphologie, Bodengeographie, Hydrologie und Biogeographie im Gelände durchgeführt.

 Nicht vergessen:

  • dem Wetter angepasste Kleidung
  • festes Schuhwerk
  • gegebenenfalls Sonnenschutz
  • Tagesverpflegung (Wasser, Mittagessen etc.)
  • Feldbuch und Bleistift

 Zum Bestehen des gesamten Moduls ist eine erfolgreiche Teilnahme an allen Praktikums-Tagen und ein Praktikumsbericht obligatorisch!

 

Laborpraktikum

Das Praktikum ist in 2 Teil-Praktikas untergliedert. Ein Teil des Praktikums umfasst bodenkundliche Laborversuche (3312010). Der andere Teil beschäftigt sich mit meteorologischen Messmethoden (3312009). Eine Anmeldung muss unbedingt für beide Veranstaltungen erfolgen! Bitte vermeiden Sie bei der Anmeldung Überschneidungen der Termine!

Teil 1: Vier bodenkundliche Laborbersuche werden absolviert. Auf Grundlage der Versuchsergebnisse sollen verschiedene Eigenschaften unterschiedlichen Bodenhorizonte bodenökologisch charakterisiert werden. Für eine Teilnahme in Laborpraktika sind lange Hose und geschlossene Schuhe verpflichtend! Ein Skript zum bodenkundlichen Laborpraktikum wird in moodle hochgeladen.

Teil 2: Kennenlernen klassischer und moderner meteorologischen Messmethoden. Der Umgang mit gängigen Messgeräten wird praktisch erlernt. Diese Einheit dient auch der Vorbereitung auf das Geländepraktikum.

Der Leistungsnachweis erfolgt in Form eines Berichts, welcher im Praktikum angefertigt wird.

 

 

Literatur

Allgemein: Rainer Glawion ; Rüdiger Glaser ; Helmut Saurer: Physische Geographie, 1. Aufl., 2009

Bodengeographie:

Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde: Bodenkundliche Kartieranleitung. 5.Aufl., Schweitzerbart, Stuttgart, 2005.

Hintermaier-Erhard, G. & W. Zech: Wörterbuch der Bodenkunde. Enke, Stuttgart, 1997.

Scheffer, F. & W. Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde. 14. Aufl. Stuttgart, 1998.

Zech W., Schad, P. & G. Hintermeier: Böden der Welt 2013

Hydrologie:

Nicola Fohrer (Hrsg.):Hydrologie, 1. Auflage, 2016

Biogeographie:

Elisabeth Schmitt, Thomas Schmitt, Rainer Glawion, Hans-Jürgen Klink: Biogeographie. Braunschweig: Westermann Schulbuchverlag, 1. Auflage, 2012

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin