AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Studienprojekt: Modul 2 (Master; AGSP): Lernen und Entwicklung im Kindesalter | Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines Studienprojektes "Lernen" - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 54032
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Aufgrund der aktuellen Situation im Kontext des Corona-Virus entfallen alle Präsenzveranstaltungen bis 20.4.2020.
Dies betrifft auch einzelne Blocktermine der Gruppe 9 dieser Lehrveranstaltung
.

Über mögliche Ersatztermine werden Sie zeitnah informiert.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Dietrich findet statt

 

  15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 21.04.2020   Dietrich findet statt     15
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 28.04.2020   Dietrich findet statt     15
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 12.05.2020   Dietrich findet statt     15
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 19.05.2020   Dietrich findet statt     15
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 07.07.2020   Dietrich findet statt     15
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 14.07.2020   Dietrich findet statt     15
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Blaschke-Nacak findet statt     15
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:00 bis 10:00 wöch 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Blaschke-Nacak findet statt     15
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 5061 (Übungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Blaschke-Nacak findet statt     15
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 21.04.2020   Uhlendorf findet statt     15
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 28.04.2020   Uhlendorf findet statt     15
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 12.05.2020   Uhlendorf findet statt     15
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 19.05.2020   Uhlendorf findet statt     15
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 07.07.2020   Uhlendorf findet statt     15
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 14.07.2020   Uhlendorf findet statt     15
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
May findet statt

Beginn erst nach dem 1.5., genaue Termine werden zeitnah bekannt gegeben

  15
Gruppe 7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
May findet statt

Beginn erst nach dem 1.5., genaue Termine werden zeitnah bekannt gegeben

  15
Gruppe 8:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 15.04.2020   Erbstößer findet statt     15
Gruppe 9:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 10
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch von 20.04.2020  0.02 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

Blaschke-Nacak findet statt     15
Gruppe 10:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blaschke-Nacak, Gerald , Dr. verantwortlich
Dietrich, Cornelie, Professorin, Dr. verantwortlich
Erbstößer, Sabine verantwortlich
May, Evelyn , Dr.in verantwortlich
Uhlendorf, Niels , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Allgemeine Grundschulpädagogik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Deutsch
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Lernen als Erfahrung

Pädagogische Lerntheorien verstehen und untersuchen Lernen als einen Vollzug von Erfahrung, in dem das Vorwissen und Vorverstehen auf mitunter schmerzhafte Weise negiert, destruiert und umgelernt werden muss. Lernen ist somit nicht nur harmonischer Aufbau von Wissen und Können, sondern ist durchzogen von Erfahrungen des Nicht-Könnens, Nicht-Wissens, kann ebenso in Resignation, Desinteresse, Verweigerung münden. Diese Erfahrungen wollen wir an eigenen kleinen Beobachtungsstudien nachvollziehen und ihre Bedeutung für den Lehrer*innenberuf reflektieren. Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 

Gruppe 2: Wohlbefinden und Sozialverhalten von Grundschulkindern

Seminargruppe 2 und 6 sind eng aufeinander bezogen und beschäftigen sich mit Schulkultur und -organisation einerseits sowie mit Lern- und Entwicklungsprozessen von Schüler*innen andererseits. Gemeinsam mit einer Kooperationsschule in Halensee (Charlottenburg-Wilmersdorf) wurden dafür offene Fragestellungen entwickelt, die im Seminar als Anlass für Beobachtungen in Kleingruppen dienen. Die Beobachtungen werden gemeinsam reflektiert und theoretisch eingeordnet.

Wichtig (!!!): Die Beobachtungen finden in Absprache mit der Schule zwischen dem 25.5. und 05.06. statt. Voraussetzung für das Seminar ist es daher, dass Sie in dieser Woche zeitlich sehr flexibel sind, um die Schulbesuche (3 pro Gruppe) realisieren zu können.

 

Gruppen 3, 4, 5 und 10: Kindliches Lernen beobachten?

Im Kern des Seminars stehen selbst durchzuführende Beobachtungsstudien. Dafür werden zunächst Beobachtungsperspektiven, -kriterien und -verfahren zum Thema sowie Beobachtungsfoki erarbeitet. Nach einer Beobachtungsphase werden die Beobachtungen schließlich gemeinsam reflektiert und theoretisch rückgebunden.

 

Gruppe 6: Wohlbefinden und Sozialverhalten von Grundschulkindern

Seminargruppe 2 und 6 sind eng aufeinander bezogen und beschäftigen sich mit Schulkultur und -organisation einerseits sowie mit Lern- und Entwicklungsprozessen von Schüler*innen andererseits. Gemeinsam mit einer Kooperationsschule in Halensee (Charlottenburg-Wilmersdorf) wurden dafür offene Fragestellungen entwickelt, die im Seminar als Anlass für Beobachtungen in Kleingruppen dienen. Die Beobachtungen werden gemeinsam reflektiert und theoretisch eingeordnet.

Wichtig (!!!): Die Beobachtungen finden in Absprache mit der Schule zwischen dem 25.5. und 05.06. statt. Voraussetzung für das Seminar ist es daher, dass Sie in dieser Woche zeitlich sehr flexibel sind, um die Schulbesuche (3 pro Gruppe) realisieren zu können.

 

Gruppe 7 und 8: Beobachtungen zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem

Beobachtungen von Lerngelegenheiten für Kinder stehen im Zentrum dieses Seminars und werden gerahmt von theoretischen Überlegungen. Was können wir eigentlich beobachten anhand der Handlungen von Kindern? Und welche Aussagen über Lernprozesse können daraus abgeleitet werden? Erfahrungen in einem selbst durchgeführten und beobachteten Projekt werden reflektiert und vor dem Hintergrund phänomenologischer und bildungstheoretischer Positionen betrachtet. Komplexe Formen kindlicher Auseinandersetzungen sollen dabei ebenso zum Thema werden wie Un-Möglichkeiten, diese Prozesse zu beobachten und in ihrer Vielschichtigkeit zu erfassen.

 

Gruppe 9: Kratzeis - Lehramsstudierende übernehmen eine Patenschaft für ein Grundschulkind für die Dauer des Sommersemesters
In dieser Veranstaltung sollen Masterstudierende in einem Kooperationsprojekt mit der Berliner Grundschule "Hugo-Heimann-Schule" konkrete Patenschaftsaufgaben für jeweils ein Kind im Grundschulalter übernehmen und Erfahrungen und Beobachtungen in der Veranstaltung reflektieren.
Es wird eine terminlich flexible (individuelle) wöchentliche Beteiligung erwartet. Interessierte Studierende melden sich bitte vorab bei Sabine Erbstößer per Mail (sabine.erbstoesser@hu-berlin.de) verbindlich an. Da einige Formalitäten noch vor der Agnes- Vergabe geklärt werden müssen, werden die 15 Plätze bereits vorab vergeben.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin