AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Mazungumzo ya Kiswahili – Swahili-Hörverstehen und Konversation / Mazungumzo ya Kiswahili – Swahili Listening Comprehension and Conversation - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Sprachkurs Veranstaltungsnummer 53713
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 15.04.2020 bis 15.07.2020  3.020 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Diegner, Lutz , Dr. verantwortlich
Kazimoto*, Vitale
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+2  3 -  
Master of Arts  Afrikawissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+2  1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden, die über mindestens vier Semester Swahili-Kenntnisse (mind. 16 SWS äquivalent zum Prüfungsstandard des HU-Curriculums) verfügen und ihre auditiven und mündlichen Swahili-Kenntnisse ausbauen möchten.
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf Hörverstehen und Konversation zu landeskundlichen und kulturellen Themen aus der ostafrikanischen Lebenswelt. Ziel ist es, die fortgeschrittene Hör- und Sprechfähigkeit weiter auszubauen.

This course is designed for students who have studied Swahili for at least four semesters (at least 16 units per week, equivalent to HU curriculum and examination standards). It provides the opportunity to substantially extend one's knowledge of Swahili, especially in listening comprehension and conversation.Topics to be discussed comprise a wide array of issues in East African geography, history, politics, societies, cultures, languages, and of course, Swahili itself. An important focus is to shed some light on everyday life and current events in East Africa. The major goal of this course lies in working on one's advanced knowledge of understanding and talking Swahili, and hence taking this knowledge to the next level.

Literatur

Moshi, Lioba, Alwiya Omar & al. KIKO (Kiswahili kwa Kompyuta). African Studies Institute, University of Georgia. http://www.africa.uga.edu/Kiswahili/doe/

Ovaert, Vincent, Xavier Bihan, Ridder Samson, Ann Roy, Hannah Schild & Lutz Diegner (verantwortlich). Swahilipolis. Universität Hamburg & Humboldt-Universität Berlin. http://linguapolis.net/swahilipolis

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin