Kommentar |
Kursinhalte
Anhand von Übungen zu den zu behandelnden Themen, die sich als Einführung in die heutige dänische Gesellschafft, Kultur und Sprache begreifen, werden die rezeptiven und produktiven Dänisch-Kompetenzen der TeilnehmerInnen vertieft. Beispiele für Themen sind: das Königshaus, Glück, Duzen und Siezen, Namen, Mundarten, Musikfestivals, Christiania, Lego, Grönland, Dannebrog und das Bildungssystem. Auch soll gelegentlich in wissenschaftliche Methoden eingeführt werden, die bei der Behandlung solcher Themen angewendet werden können.
Materialien
Alle zu verwendenden Materialien werden im Kurs verteilt.
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss des ersten Teils der MAP der Basissprachausbildung Dänisch (Dänisch 1/Phonetik) und gleichzeitige Teilnahme am Parallelkurs Dänische Grammatik.
MAP
Zweistündige Klausur ohne Hilfsmittel, in der die drei Basiskompetenzen auditives Verstehen, Lesen und Schreiben überprüft werden. Mündliche Prüfung in Gruppen von je 2 Personen. Beide Teilprüfungen gehen mit einer Gewichtung von jeweils 33 Prozent in die Modulabschlussnote ein. |