AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Dänisch 2 - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Sprachkurs Veranstaltungsnummer 5230006
Semester SoSe 2020 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch 3.231 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Ellegaard       24
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch 3.134 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Ellegaard       24
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ellegaard, Anders , Cand. mag.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

Kursinhalte

Anhand von Übungen zu den zu behandelnden Themen, die sich als Einführung in die heutige dänische Gesellschafft, Kultur und Sprache begreifen, werden die rezeptiven und produktiven Dänisch-Kompetenzen der TeilnehmerInnen vertieft. Beispiele für Themen sind: das Königshaus, Glück, Duzen und Siezen, Namen, Mundarten, Musikfestivals, Christiania, Lego, Grönland, Dannebrog und das Bildungssystem. Auch soll gelegentlich in wissenschaftliche Methoden eingeführt werden, die bei der Behandlung solcher Themen angewendet werden können.

Materialien

Alle zu verwendenden Materialien werden im Kurs verteilt.

Teilnahmevoraussetzung

Erfolgreicher Abschluss des ersten Teils der MAP der Basissprachausbildung Dänisch (Dänisch 1/Phonetik) und gleichzeitige Teilnahme am Parallelkurs Dänische Grammatik.

MAP

Zweistündige Klausur ohne Hilfsmittel, in der die drei Basiskompetenzen auditives Verstehen, Lesen und Schreiben überprüft werden. Mündliche Prüfung in Gruppen von je 2 Personen. Beide Teilprüfungen gehen mit einer Gewichtung von jeweils 33 Prozent in die Modulabschlussnote ein.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin