AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Geschichte des Schwedischen Reiches II: 19.-21. Jahrhundert - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 5230012Ü
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 1.101 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Tuchtenhagen findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tuchtenhagen, Ralph , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung setzt die Vorlesung aus dem Wintersemester 2018/19 fort. Im Mittelpunkt steht die Geschichte Schwedens von den napoleonischen Kriegen und der Abtretung Finnlands an das Russländische Reich (1809) bis zum Umbau des schwedischen Wohlfahrtsstaates seit den 1990er Jahren. Für das 19. Jahrhundert (bis 1905) wird auch die Geschichte Norwegens mitbehandelt. Wichtige thematische Stationen sind die Abtretung Finnlands, die Entstehung der schwedisch-norwegischen Union, die Verfassungsreform der 1860er Jahre, Auswanderung, Industrialisierung, Nationalismus und Sozialismus am Ende des 19. Jahrhunderts, die Auflösung der schwedisch-norwegischen Union, der Erste Weltkrieg, die Krisen der Zwischenkriegszeit und die Entstehung des schwedischen „Volksheims“, der Zweite Weltkrieg, die Entwicklung zum Wohlfahrtsstaat und zur Wohlfahrtsgesellschaft und die Integration Schwedens in die internationale Staatengemeinschaft der Nachkriegszeit.

Die Vorlesung wendet sich an Studierende der skandinavistischen Kulturwissenschaft und der Geschichtswissenschaft. Studienleistungen für Geschichtsstudierende können als Kurse für Neuere und Neueste Geschichte angerechnet werden. Sprachkenntnisse im Schwedischen und/oder Finnischen sind vor Vorteil, nicht jedoch Teilnahmevoraussetzung.

Literatur

Ralph Tuchtenhagen: Kleine Geschichte Schwedens, München 2008. Ders.: Kleine Geschichte Norwegens, München 2009. Susanna Hedenborg: Sverige – en social och ekonomisk historia, Lund 2006. Jakob Christensson (Hg.): Signums svenska kulturhistoria, Bde. 6–8, Lund 2008–2009.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin