Kommentar |
Der Weg vom Studium in den Arbeitsmarkt ist für GeisteswissenschaftlerInnen individuell, vielfältig und komplex. Das Praxiskolloquium bietet den Raum, um hier eine erste Orientierung zu gewinnen: Welche Berufsbilder kommen für mich als Skandinavist*in in Frage? Wo liegen meine eigenen Stärken und Interessen? Wie verläuft ein Bewerbungsprozess und wie kann ich diesen für mich gut gestalten? Kern des Kolloquiums sind drei Blockveranstaltungen zur Berufsorientierung, zu denen auch AbsolventInnen des NI eingeladen werden. Darüber hinaus wird am Beginn des Semesters eine Sitzung stattfinden, in der Bedürfnisse und Wünsche geäußert werden können, um dann dementsprechend das weitere Semester gemeinsam zu gestalten.
In der aktuellen Studienordnung (StO/PO 2014) gibt es die Möglichkeit, im Rahmen des fachlichen Wahlpflichtbereichs bis zu 480 Stunden mit maximal 16 LP ein Praktikum zu absolvieren. Als Abschlussgespräch ist dafür in Wahlpflichtmodul 15 (Praktikum) das Praxiskolloquium vorgesehen.
|