AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Makkabäerbücher 1 und 2 - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270053
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus nicht digital, verschoben auf Wintersemester 2020/21  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 3052 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  fällt aus    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Asper, Markus , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Graduiertenkolleg  Klassische Philologie Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Master of Arts  Klassische Philologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 3 
Master of Education (GYM)  Altgriechisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 3 
Master of Education (GYM)  Altgriechisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 3 
Master of Education (ISG)  Altgriechisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 3 
Master of Education (ISG)  Altgriechisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 3 
Programmstudium-o.Abschl.  Griechisch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Klassische Philologie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Klassische Philologie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Promotion  Griechisch Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Klassische Philologie Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Teil der Septuaginta sind zwei sog. Makkabäerbücher (ca. 130 und ca. 40 v. Chr. verfasst), die die Kämpfe der Juden gegen die Seleukiden schildern, in deren Folge sich mit den Hasmonäern in Jerusalem eine neue Königsfamilie etabliert. Beide Bücher sind voneinander unabhängige Schilderungen etwa derselben Begebenheiten der Jahre 175-140 v. Chr., 2 Makk behauptet, eine Zusammenfassung eines umfangreicheren Werks zu sein. Aus dem Blick des Literaturhistorikers betrachtet, handelt es sich um hellenistische Geschichtsschreibung. Das Seminar wird sich anhand von Textausschnitten damit beschäftigen, was Gemeinsamkeiten und was Unterschiede zur griechisch-hellenistischen Historiographie sein könnten.

Einführungsliteratur: M. Tilly 2015. 1 Makkabäer (Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament). Freiburg/Br.; Dobbeler, S.v. 1997. Die Bücher 1, 2 Makkabäer (Neuer Stuttgarter Kommentar. Altes Testament. Band 11). Stuttgart; Schwartz, D.R. 2008. 2 Maccabees. Berlin; Xeravits, G.G. & J. Zsengellér 2007, Hg. The Books of the Maccabees: History, Theology, Ideology. Leiden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin