AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Griechische Metrik (für Fortgeschrittene) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5270077Ü
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 3053 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Poiss, Thomas , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Ziel dieses Kurses ist es, die durch die Studienordnungen kaum belohnte Beschäftigung mit griechischer Metrik wiederzubeleben. Es kann einem intelligenten Menschen ja nicht genügen, bloß Strichelchen in den Text einzutragen und irgendwie durch die Silben zu stolpern oder in neutraler Artikulation über sie hinweg zu huschen. Daher sollen die sprachwissenschaftlichen Grundlagen der Metrik, deren konfliktreiche Interpretationsgeschichte und die aktuellen Tendenzen der Metrikforschung knapp skizziert werden, ehe im praktischen Teil die analysierende und rezitierende Lektüre erprobt wird. Ausgehend von einem vertieften Verständnis von Hexameter und Trimeter sollen die Strukturen der äolischen Lyrik und auch der Chorlyrik besprochen, analysiert und geübt werden.

Literatur: R. KANNICHT, Griechische Metrik, in: H.-G. NESSELRATH (Hrsg.), Einführung in die griechische Philologie, Stuttgart und Leipzig 1997, 343-362; B. GENTILI, L. LOMIENTO, Metrica e ritmica. Storia delle forme poetiche nella Grecia antica, Mailand 2003; M. van RAALTE, Rhythm and Metre. Towards a Systematic Description of Stichic Verse, Assen/Maastricht 1986; C.J.M. SICKING, Griechische Verslehre, HbdA II 4, München 1993; M.L. WEST, Greek Metre, Oxford 1982. – Ausgewählte Materialien werden bereitgestellt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin