AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Projektmanagement von Ausstellungen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 533676
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Veranstaltung beginnt s.t.!

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 09:30 wöch 16.10.2019 bis 12.02.2020  3.30 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stockinger*, Alexander
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Projektmanagement ist eine Schlüsselkompetenz in der Arbeitswelt. Dies trifft besonders auf den Kultur- und Kreativsektor zu, da dort permanent nach ästhetischer und inhaltlicher Neuerung gesucht wird. Diese wird meist in Form von Projekten – einmaligen, zeitlich begrenzten Vorhaben mit abgegrenzten Ressourcen – realisiert. Künftige Kulturarbeiter*innen müssen somit auf Projektmanagement-Aufgaben vorbereitet sein. Die LV leistet hierzu einen Beitrag, in dem wir uns in eingangs mit den theoretischen Grundlagen des Projektmanagements auseinandersetzen und anschließend in drei Blöcken auf die konkreten Anforderungen des Projektmanagements von Ausstellungen eingehen.

Schwerpunktmäßig fokussieren wir auf die Anforderungen von Institutionen in öffentlicher Trägerschaft und mit eigenen Sammlungen. Entlang eines fiktiven Projekts werden über die Dauer des Kurses die Rolle und die Aufgaben von Projektmanager*innen eingenommen und gefestigt.

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse im Projektmanagement und gewinnen Orientierung im spezifischen Feld des Projektmanagements von Ausstellungen. Sie lernen die verschiedenen Verlaufsphasen von der Ideenfindung bis zum Projektabschluss kennen und erproben die Umsetzung und Steuerung eines Projekts an einem konkreten Beispiel. Die Studierenden lernen wesentliche Elemente des Projektmanagements kennen (z. B. Projektplan, Kosten-Finanzierungsplan, Objektliste, Projektberichte) und erproben deren Anwendung. Die Studierenden nehmen die Perspektive einer Projektmanagerin / eines Projektmanagers ein und reflektieren in Feedback-Runden darüber. Sie erschließen sich damit eine Perspektive, welche abseits des Kuratorischen für das Gelingen von Ausstellungsprojekten maßgeblich ist.

Es werden regelmäßig einführende Texte und Praxisdokumente analysiert und anschließend Schritt für Schritt eigenständig die wesentlichen Tools des Projektmanagements angewendet. Die Studierenden stellen ihre Projekte im Laufe des Seminars sowie in einer Abschlusspräsentation vor.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin