AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Moderne Gesellschaften unter den Bedingungen der Digitalisierung: Sozio-technische Arrangements in der Arbeitswelt - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51711
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 18.10.2019 312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 22.11.2019 312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 13.12.2019 312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 17.01.2020 312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 07.02.2020 312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Knoth, Alexander , MA
Renard, Léa
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

    Digital-technologische Entwicklungen durchdringen alle Bereiche der menschlichen Lebens- und Erfahrungswelt. Sozio-technische Arrangements verweisen auf ein wechselseitiges Konstruktionsverhältnis, in dem nicht nur IT-Entwickler_innen und Ingenieure, sondern auch Auftraggeber_innen von IT-Projekten, Nutzende und andere am Entwicklungsprozess Beteiligte ihre Ideen und Vorstellungen über das Soziale in die Technologie einschreiben und diese in die Gesellschaft hineintragen. Medizinroboter wie DaVinci greifen buchstäblich den menschlichen Körper ein.

    Aber wie lässt sich das Verhältnis Mensch-Maschine unter den Bedingungen des digitalen Wandels, d.h. in der Verschränkung von technischem und gesellschaftlichem Wandel verstehen? Denn Digitalisierung weist über die Technisierung hinaus und muss in ihrer sozialen Dimension betrachtet werden. Das Seminar richtet sich auf die digitale Gesellschaft als Forschungsobjekt, in dem danach gefragt wird, wie sie konstruiert wird. Wie wird digital vermitteltes Handeln sinnhaft gedeutet? Diese Fragen führen auch zu einer Methodenreflexion für die Sozialwissenschaften: Wie lassen sich informatische Strukturen und die Datenspuren menschlichen Handels untersuchen?

    Im Seminar wird eine wissenssoziologische Perspektive auf die digitale Gesellschaft, Organisationen und Individuen eingenommen, um Transformationen der Arbeitswelt zu beleuchten. Neben der begrifflichen Auseinandersetzung mit Digitalisierung und sozio-technischen Arrangements steht die Einführung in die empirische Arbeit an selbstgewählten Fallbeispielen im Mittelpunkt. Ziel des Seminars ist, Studierenden durch die Arbeit in empirischen Werkstätten mit der ethnographischen Erforschung sozio-technischer Arrangements vertraut zu machen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin