AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

In-situ – zu einer künstlerischen Praxis im musealen und nicht-musealen Raum - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 533671
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 21.10.2019 bis 10.02.2020      findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köhler*, Thomas , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Ortsspezifische Kunstwerke erlangen im 20. und 21. Jahrhundert eine zunehmende Bedeutung. Speziell für einen Ausstellungsraum entwickelte Konzepte werden dauerhaft oder auch nur für den Zeitraum einer Ausstellung umgesetzt. Im Seminar sollen historische Beispiele für kontextgebundene Installationen ebenso eine Rolle spielen wie künstlerische Interventionen der letzten 20 Jahre. In der Auseinandersetzung mit El Lissitzkys Prounenraum aus dem Jahr 1923 oder dem installativen Ansatz der Surrealistenausstellung im Jahr 1938 und anderen Beispielen wird sich das Seminar mit der Genese der ortsspezifischen Ansätze befassen. Der Schwerpunkte des Seminars liegt jedoch bei den zeitgenössischen installativen Ansätzen von Künstler*innen wie Gregor Schneider, Monica Bonvicini, Elmgreen & Dragset sowie Anne Imhof und Bettina Pousttchi. Insbesondere Beispiele aus der kuratorischen Praxis an der Berlinischen Galerie sollen in der Seminararbeit Berücksichtigung finden.

Bemerkung

Ort: Eberhard-Roters-Saal in der Berlinischen Galerie

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin