Im Rahmen von Tagesexkursionen besuchen wir vier Berliner Ausstellungshäuser sowie eine Ausstellung im Dresdner Hygiene-Museum. Übergeordnete Themen sind: Naturzugänge in der Moderne (Gartennatur und Exotismus in der Malerei), „Natürlichkeit“ als exotisierende Zuschreibung an (koloniale) Räume wie auch Menschen u.a. in der Skulptur des frühen 20. Jahrhunderts, der Garten als Metapher für soziopolitische und ökologische Probleme sowie die Auseinandersetzung mit geopolitischen Grenzen in der Gegenwartskunst. Neben der inhaltlichen Diskussion einzelner Werke wollen wir uns insbesondere auch Zeit nehmen, die Gesamtausstellungen und deren kuratorische Konzepte zu analysieren. So wollen wir über interdisziplinäre wie auch politisch engagierte Ausstellungskonzeptionen als auch Fragen der musealen Vermittlung diskutieren.
Folgende Ausstellungen/Häuser stehen auf dem Programm:
- „Von Pflanzen und Menschen. Ein Streifzug über den grünen Planeten“ (Hygiene-Museum Dresden)
- Sonderausstellung, Brücke-Museum Berlin
- „Inspiration Afrika. Ein Kontinent im Blick der deutschen Bildhauerei im 20. Jahrhundert“ (Kunsthaus Dahlem)
- „Max Liebermann: Gartenbilder“ (Liebermann-Villa)
- „Martha Stettler. Impressionistin – Akademieleiterin – Selbstbestimmte Frau“ (Liebermann-Villa)
- „Garten der irdischen Freuden“ (Martin-Gropius-Bau)
- „Abu Hamdan. The Voice Before the Law” (Hamburger Bahnhof Museum) |