AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Pflanze – Garten – Geopolitik. Berlin-Dresden-Exkursion - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Veranstaltungsnummer 533661
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 Einzel am 15.10.2019 3.16 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     12
Di. 17:00 bis 21:00 Einzel am 10.12.2019 3.16 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     12
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Burchert, Linn , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen von Tagesexkursionen besuchen wir vier Berliner Ausstellungshäuser sowie eine Ausstellung im Dresdner Hygiene-Museum. Übergeordnete Themen sind: Naturzugänge in der Moderne (Gartennatur und Exotismus in der Malerei), „Natürlichkeit“ als exotisierende Zuschreibung an (koloniale) Räume wie auch Menschen u.a. in der Skulptur des frühen 20. Jahrhunderts, der Garten als Metapher für soziopolitische und ökologische Probleme sowie die Auseinandersetzung mit geopolitischen Grenzen in der Gegenwartskunst. Neben der inhaltlichen Diskussion einzelner Werke wollen wir uns insbesondere auch Zeit nehmen, die Gesamtausstellungen und deren kuratorische Konzepte zu analysieren. So wollen wir über interdisziplinäre wie auch politisch engagierte Ausstellungskonzeptionen als auch Fragen der musealen Vermittlung diskutieren.

Folgende Ausstellungen/Häuser stehen auf dem Programm:

- „Von Pflanzen und Menschen. Ein Streifzug über den grünen Planeten“ (Hygiene-Museum Dresden)

- Sonderausstellung, Brücke-Museum Berlin

- „Inspiration Afrika. Ein Kontinent im Blick der deutschen Bildhauerei im 20. Jahrhundert“ (Kunsthaus Dahlem)

- „Max Liebermann: Gartenbilder“ (Liebermann-Villa)

- „Martha Stettler. Impressionistin – Akademieleiterin – Selbstbestimmte Frau“ (Liebermann-Villa)

- „Garten der irdischen Freuden“ (Martin-Gropius-Bau)

- „Abu Hamdan. The Voice Before the Law” (Hamburger Bahnhof Museum)

Bemerkung

Die Vorbesprechung zur Exkursion findet am Di, 15.10., 18 - 20 Uhr, R. 3.16, Georgenstr. 47, statt. Für die Nachbesprechung ist Di, 10.12., 17 - 21 Uhr, R. 3.16, angesetzt.

Die Exkursion findet in der „reading week“ vom Di, 26.11.- Sa, 30.11. jeweils ganztägig statt.

Die Voranmeldung erfolgt über AGNES, die feste Zusage bei der Vorbesprechung.

Die Kosten belaufen sich auf insgesamt max. 50 EUR / pro Person.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin