AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Fasihi ya Kiswahili: Utangulizi wa riwaya ya kisasa ya Kiswahili – Swahili-Literatur: Einführung in den zeitgenössischen Swahili-Roman - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Sprachkurs Veranstaltungsnummer 53751
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 22.10.2019 bis 11.02.2020  410 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     24
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Diegner, Lutz , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  3 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  3 -  
Master of Arts  Afrikawissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   5+4  1 -  
Promotion  Afrikawissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2000 )     1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden, die über mindestens vier Semester Swahili-Kenntnisse nach den HU-Standards verfügen und idealerweise Swahili IV mit einem guten Ergebnis abgeschlossen haben.

Das Seminar bietet eine Einführung in den zeitgenössischen Swahili-Roman mit einem kurzen Überblick zu Autor*innen, Werken, Themen, Stilistik, Paradigmen, Debatten und Trends. Im Vordergrund des Seminars steht die Lektüre und Diskussion des Romans Titi la Mkwe (‘Die Brust der Schwiegertochter‘, 1972; dt. Ü. 2016) des tanzanischen Autors Alex Banzi (*1945). Der Roman bietet einen Einblick in die Gesellschaft Tanzanias unmittelbar nach der Unabhängigkeit in den 1960er Jahren und porträtiert ein junges Paar und ihre Konflikte zwischen sog. ‘Tradition’ und ‘Moderne’. Weitgehend dem konventionellen literarischen Realismus verpflichtet enthält er sich eines üblichen Didaktizismus und ist von subtiler Ironie geprägt. Banzis sprachlicher Stil macht den Roman für Erstleser*innen literarischer Swahili-Texte gut zugänglich und bietet einen sinnvollen Einstieg in die zeitgenössische Swahili-Literatur. Als eines der ganz wenigen Werke der Swahili-Literatur ist dieser Roman 2016 von der Swahilistin Uta Reuster-Jahn unter dem Titel ‘Versuchung’ ins Deutsche übertragen worden.

Alle Teilnehmer*innen lesen den gesamten Roman und bereiten einzelne Kapitel zur literaturwissenschaftlich orientierten Präsentation und Diskussion in der Gruppe vor. Als Grundlage der Diskussionen werden in weiteren Referaten eine begrenzte Anzahl ausgewählter Fachtexte der (Swahili-) Literaturwissenschaft aufbereitet und diskutiert.

This course is designed for students who have studied Swahili for at least four semesters according to HU standards. You are best prepared to participate in the course if you had a good result in your Swahili IV exam.  

The course provides an introduction to the contemporary Swahili novel with an outline of writers, works, topics, stylistics, paradigms, debates, and trends since 1960. The main focus of this course is put on reading and discussing the novel Titi la Mkwe (lit. ‘The Breast of the Daughter-in-Law’, 1972; German translation, 2016), by Tanzanian writer Alex Banzi (*1945). The novel provides us with insights into Tanzanian society a few years after independence in the 1960s, and portrays a young couple and their conflicts between so-called ‘tradition’ and ‘modernity’. While sticking to conventional realism to a large extent, the novel does not feature the usual didacticism and exposes a style characterised by subtle irony. Banzi’s language makes the novel a good first read for any reader who is yet to get acquainted with reading Swahili literary texts. As one of the very rare examples of Swahili literature, the novel has been translated into German in 2016 by Swahili literary scholar Uta Reuster-Jahn, and given the title ‘Versuchung’ (‘Temptation’).

Participants are required to read the whole novel, and subsequently prepare presentations on one or several chapters. Apart from that we will read a number of research literature texts from (Swahili) literary studies, which are also presented by the students.

Literatur

– wird auf Swahilipolis bereitgestellt –

Banzi, Alex. 1972. Titi la Mkwe. Dar es Salaam: Tanzania Publishing House. Dt. Übersetzung: Banzi, Alex. 2016. Versuchung. Erzählung aus Tansania. Übersetzt und mit einer Einführung versehen von Uta Reuster-Jahn. Norderstedt: Books on Demand.

Ovaert, Vincent, Xavier Bihan, Ridder Samsom Malve Jacobsen, Venice Trommer & Lutz Diegner (verantwortlich). Swahilipolis. Universität Hamburg & Humboldt-Universität Berlin. http://linguapolis.net/swahilipolis

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin