Kommentar |
Am Beispiel ausgewählter Heiliger und ihrer Legenden werden Grundlagen der christlichen Ikonographie vermittelt. Vor den Originalen in der Gemäldegalerie werden die Heiligen im kunsthistorischen Kontext identifiziert, in mündlichen Referaten vorgestellt und in nachfolgenden Gesprächen eingehend erläutert. Anschließend wird innerhalb von 14 Tagen die Erstellung einer schriftlichen Zusammenfassung des Referates erwartet. Diese folgt dem Gedanken, das erworbene Wissen in der fiktionalen Form eines allgemeinverständlichen musealen Führungsblattes mit mind. zwei und max. vier Textseiten (bei 1.500 Textzeichen inkl. Leerzeichen pro Seite) darzustellen. |