AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Gilles Deleuze: „Das Bewegungsbild: Kino I" - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533645
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 13:00 14tgl. 15.10.2019 bis 11.02.2020  3.42 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt   26.11.2019: entfällt wegen Reading Week
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Seppi, Angelika , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Das Seminar „Gilles Deleuze: Das Bewegungsbild: Kino I“ setzt sich mit dem ersten der beiden Kinobücher Deleuzes auseinander. Dabei ist Deleuzes Abhandlung keine klassische Geschichte des Kinos, sondern der Versuch der Bestimmung und Ordnung der konstitutiven Elemente des Bewegungsbildes. Theoretisch insbesondere auf Charles. S. Peirce und Henri Bergson aufbauend, sind die praktischen Ausgangspunkte weitgestreut und umfassen Filme von Eisenstein, Murnau, Lang, Beckett, Pasolini, Rohmer etc. Kennzeichnend für Deleuzes Auseinandersetzung mit dem Kino ist die doppelte Ausrichtung auf eine gegenseitige Entwicklung des Denkens im Medium des Films und des Films im Medium des Denkens. Das Seminar beabsichtigt, die beiden Perspektiven in der gemeinsamen Lektüre und Diskussion zu rekonstruieren und im Bezug auf die filmischen Beispiele zu konkretisieren.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin