AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modul 6a (Bachelor; SU): Konzeptionen und Theorien des Sachunterrichts und seiner Didaktik - Vertiefung Didaktik Sachunterricht I | SE Historische und gegenwärtige Konzeptionen des Sachunterrichts und seiner Didaktik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54106
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

 Die Lehrveranstaltung muss leider entfallen.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kollinger, Beatrice begleitend
Pech, Detlef , Prof. Dr.
Schrumpf, Florian verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Inhalt
Kommentar

In der Veranstaltung werden die historische Entwicklung des Faches sowie Konzeptionen, die gesellschaftlichen Kontexte ihrer Entstehung und ihnen zugrundeliegende wissenschaftliche, entwicklungspsychologische und bildungstheoretische Positionen in den Blick genommen. Mögliche Schwerpunkte können
bspw. sein:
- Sachlernverständnisse
- Bezugspunkte des „Sachunterrichts“ in der Geschichte und Gegenwart (Wissenschaften, Bildung, Kind)
- Rahmenlehrpläne der Bundesländer in konzeptionellem und inhaltlichem Wandel
- Unterrichtsmedien (z.B. Schulbücher, Online-Angebote)
- Konzepte für Sachlernen in der Zeit der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert
- Heimatkunde bzw. Sachkunde in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus, in
der BRD und DDR
- Perspektivrahmen Sachunterricht der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts
- „Inklusiver Sachunterricht“

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin