Kommentar |
In der Veranstaltung werden die historische Entwicklung des Faches sowie Konzeptionen, die gesellschaftlichen Kontexte ihrer Entstehung und ihnen zugrundeliegende wissenschaftliche, entwicklungspsychologische und bildungstheoretische Positionen in den Blick genommen. Mögliche Schwerpunkte können bspw. sein: - Sachlernverständnisse - Bezugspunkte des „Sachunterrichts“ in der Geschichte und Gegenwart (Wissenschaften, Bildung, Kind) - Rahmenlehrpläne der Bundesländer in konzeptionellem und inhaltlichem Wandel - Unterrichtsmedien (z.B. Schulbücher, Online-Angebote) - Konzepte für Sachlernen in der Zeit der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert - Heimatkunde bzw. Sachkunde in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus, in der BRD und DDR - Perspektivrahmen Sachunterricht der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts - „Inklusiver Sachunterricht“ |