AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Freud und die Religion (GS/HS–H 250, 650, 651, 653, MRC–V2d, V4b, ÜWB 79, MEd–E,F) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Veranstaltungsnummer 60516
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  Block+Sa   keine öffentliche Person findet statt

10./11.1. und 24./25.1. jeweils Fr. 16–20 Uhr und Sa 11–18 Uhr, BU26,108

 
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie
Inhalt
Kommentar

Der Begründer der Psychoanalyse Sigmund Freud hat sich auf vielfältige und differenzierte Weise mit den Erscheinungsformen des Religiösen beschäftigt. Allzu häufig wird seine religionskritische Perspektive jedoch auf das Diktum, Religion sei eine „kollektive Zwangsneurose“, reduziert. Im Mittelpunkt der Arbeit im Seminar soll darum die eingehende und kreative relecture größerer Textpassagen stehen (u.a. aus: Die Zukunft einer Illusion, Totem und Tabu, Der Mann Moses und die monotheistische Religion). Im interpretativen Nachvollzug des psychoanalytischen Verständnisses religiöser Phänomene soll zugleich die je eigene religionshermeneutische Perspektive geschärft werden.

Literatur

Christian Albrecht: Sigmund Freud. Religion im Reflexionsprozess der Aufklärung, in: V. Drehsen u. a. (Hg.): Kompendium der Religionstheorie, Göttingen 2005, 51–61; zur Vorbereitung ist es zudem sinnvoll, eine Freud-Biographie zu lesen.

Bemerkung

Anmeldung zum BS per E-Mail: Martin.Kumlehn@t-online.de bis zum 30. November 2019 erforderlich.

Prüfung

Es können nach den Erfordernissen der jeweiligen Studienordnung Scheine erworben sowie nach Absprache Seminararbeiten geschrieben und/oder Modulabschlussprüfungen abgelegt werden. Voraussetzung ist die kontinuierliche Teilnahme an beiden Blockwochenenden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin