AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Historische Religionssoziologie – von 1945 bis heute (GS/HS–H 654, MRC–V2e, B3, B3a, V4b, ÜWB 79, MEd–E) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 60502
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch von 31.10.2019  013 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Joas findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Joas, Hans , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie
Inhalt
Kommentar

Im Werk der beiden unumstrittenen Klassiker des Faches Soziologie (Max Weber und Émile Durkheim) spielt die Weltgeschichte der Religion eine zentrale Rolle. Durch die schleichende Abwendung von der Geschichte und Beschränkung des Faches auf die Gegenwart und durch die Marginalisierung des Themas Religion fanden die entsprechenden Forschungen aber in den folgenden Generationen nur wenig Fortsetzung. In dieser Vorlesung werden nach einem kurzen Rückblick auf die Klassiker und die unmittelbaren Anknüpfungen an sie die wichtigsten Autoren dargestellt, die das Projekt einer historisch-vergleichenden Religionssoziologie nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufnahmen und zu neuer Blüte führten. Dazu zählen H. Richard Niebuhr, Will Herberg, Werner Stark, David Martin, Marcel Gauchet, Shmuel Eisenstadt, Robert Bellah und José Casanova. Die Vorlesung führt in deren Forschungen ein und möchte so zur vertiefenden Beschäftigung mit ihnen anregen. 

Prüfung

entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin