AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theoretische und methodische Ansätze der regionalwissenschaftlichen Medienforschung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53639
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 22.10.2019 bis 11.02.2020  217 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
edison höfe - Invalidenstraße 118 (I118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Nadja-Christina , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+2  -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+2  -  
Master of Arts  Global Studies Programme Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   3+3  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Weshalb sollten wir uns im regionalwissenschaftlichen Kontext mit medien- und kommunikationsbezogenen Fragen beschäftigen? Was könnten gesellschaftlich relevante Untersuchungsfelder sein? Welche theoretischen und methodischen Zugänge bieten sich an, um diese zu erforschen? Ausgehend von diesen drei Fragen legen wir zunächst in einem gemeinsam durchgeführten Brainstorming fest, mit welchen technologischen Medien und Kontexten wir uns im Rahmen dieses Methodenseminars eingehender befassen wollen. Dabei richten wir unsere Aufmerksamkeit zunächst auf einen Aspekt, der in jedem Forschungsprozess eine zentrale Herausforderung darstellt: die sinnvolle Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes und Präzisierung der Analyse leitenden Frage. Wie diese wiederum theoretisch unterfüttert werden kann, wird im nächsten Arbeitsschritt genauer betrachtet. In der dritten Arbeitsphase soll es schließlich darum gehen, geeignetes Material für die Untersuchung der gewählten Forschungsfrage zu identifizieren und eine passende methodische Herangehensweise dafür zu wählen. Denkbar sind hier filmanalytische oder medienethnografische Zugänge sowie „klassische“ Methoden der qualitativen Sozialforschung (Interview, Gruppendiskussion, Inhaltsanalyse). Sie sollen im Rahmen dieses Methodenseminars explorativ angewendet werden, entsprechend steht die (Selbst)reflexion der methodischen Vorgehensweise im Vordergrund.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin