AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Religion und Stadt. Orte – Gemeinschaften – Praktiken (GS/HS–H 250, 251, 573, 650, 651, 654, MRC– B3, B3a, V2e, V3d, V4b, ÜWB 79, MEd–C,E) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60511
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 108 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Conrad findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Conrad, Ruth , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen des Seminars wird das Verhältnis von Religion(en), Kirchen und urbaner Gesellschaft in unterschiedlichen Perspektiven reflektiert: die Stadt als Lebensraum, Tendenzen der Stadtentwicklung, die historisch gewachsene Pluralität von Religionen im urbanen Raum (z. B. durch Migration), die wechselseitige Beziehung von Religion und Stadt sowie die vielfältige Präsenz von Kirche in der Stadt (z. B. Stadtmission). Vertiefend zu der Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte werden Konkretionen im Berliner Kontext thematisiert. Dazu gehören neue Gemeindemodelle, die auf urbane Strukturen reagieren oder der Umgang mit Kirchengebäuden.

Literatur

wird über Moodle zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Bereitschaft zur Lektüre auch englischsprachiger Texte und Interesse an Exkursionen zu ausgewählten Projekten und Orten in Berlin. Verbindlich finden am 10.01.2020 in Kooperation mit dem Seminar 60 407 „Die Theologie des Kirchenbaus. Systematische Lektüren von Kirchbauten und Architekturprogrammen“ und dem Proseminar 60 505 „Religion und Ästhetik“ Exkursionen zu Berliner Kirchen u. ä. statt. Nähere Informationen folgen.

Prüfung

entsprechend der jeweiligen Studienordnung möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin