AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Avantgarde im Schloss - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533638
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 23.10.2017 bis 12.02.2018  0.12 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pratschke, Margarete , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Das Seminar widmet sich der Frage, welche Rolle die künstlerische Avantgarde in der Geschichte des Berliner Schlosses gespielt hat. Im Zentrum steht dabei die historische Phase der Schlossnutzung durch institutionelle Mieter in der Weimarer Republik. Am Beispiel der Deutschen Kunstgemeinschaft, einer Künstlervereinigung, die von 1926 bis 1933 ihren Sitz im Schloss hatte, werden ausgewählte künstlerische Positionen der Kunstgemeinschaft (von Ludwig Mies van der Rohe über Laszlo Moholy-Nagy bis hin zu Hanna Höch) vorgestellt und kritisch kontextualisiert.

Anhand von Künstler-, Bestandslisten und Ausstellungskatalogen wird im Seminar das künstlerische Spektrum der Kunstgemeinschaft (in Form von Einzelwerken, Oeuvres, Ausstellungen, Begleitveranstaltungen) rekonstruiert und werden Recherchewege hierfür gemeinsam geübt. Zugleich fragt das Seminar nach den Bezügen dieser künstlerischen Vereinigung zur institutionellen Nachbarschaft und zu Gästen im und ums Schloss, die sich ebenfalls ästhetischen Formexperimenten widmeten oder der Avantgarde ein Zuhause boten (Psychologisches Institut im Schloss, Neue Abteilung der Nationalgalerie im Kronprinzenpalais, Institut für Kulturforschung). Insofern versteht sich das Seminar als Einführung in die Geschichte der künstlerischen Avantgarde, des Schlosses als Ort der Künste und des Wissens sowie als methodische Einführung in eine Geschichte kulturhistorischer Nachbarschaften.

Literatur

Kristina Kratz-Kessemeier: Kunst für die Republik. Die Kunstpolitik des preußischen Kultusministeriums 1918 bis 1932, Berlin 2008; Margarete Pratschke: Gestaltexperimente unterm Bilderhimmel. Das Psychologische Institut im Berliner Stadtschloss und die Avantgarde, Berlin 2016, S. 157–170; Heinrich Schulz: Zwei Jahre Deutsche Kunstgemeinschaft 1926–1927, Berlin 1928.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin