AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Giorgio Agamben: Ästhetik, Politik, Kulturkritik - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lektürekurs Veranstaltungsnummer 532915
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Das Seminar beginnt erst in der 2. Semesterwoche am 25. Oktober!

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 wöch 25.10.2016 bis 14.02.2017  0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt   03.01.2017: Fällt aus wegen Krankheit! 25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lucci, Antonio , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( POVersion: 2008 )     -  
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Der italienische Philosoph Giorgio Agamben (geb. in Rom 1942) ist seit der Veröffentlichung seines bekanntesten politischen Werkes, Homo Sacer (1995), weltweit berühmt worden. Seine Produktion bewegt sich zwischen Ästhetik (Kindheit und Geschichte, Die Idee der Prosa), Theologie (Herrschaft und Herrlichkeit, Pilatus und Jesus) und politischer Analyse (wie die neun Bände des Homo Sacer-Projekts bezeugen). Das Seminar zielt auf eine theoretische Behandlung und kritische Analyse der Haupttexte und -themen der Agamben’schen Philosophie: u.a. sacertas, oikonomia, ökonomische Theologie, Biopolitik.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin