Die Lehrveranstaltung ist eine Kombination aus Q-Tutorium und Projekttutorium und umfasst daher 4 SWS.
The world is what we make of it. It is fruitless to define it by what it originally was or by what it is apart from us; it is what is made of it. Hence the world is plastic, and may be moulded by our wishes, if only we are determined to give effect to them. (F. C. S. Schiller in Personal Idealism)
Was ist Post-Internet Philosophie? Im letzten Semester stellten wir diese identitätssuchende Frage nach der philosophischen Praxis unserer Generation. Einer Generation, die in einer Welt aufgewachsen ist und lebt, in der das Internet alle Bereiche ihres Lebens durchdringt und die Art und Weise verändert hat, wie junge Menschen mit Wissen umgehen und kommunizieren. Wie können wir die philosophische Praxis anpassen, sodass sie diesen neuen Umständen gerecht wird?
Nach Diskussionen über die Aufgabe der Philosophie, den Wünschen der Studierenden und einer Analyse der sozio-institutionellen Kräfte, die die Praxis unser Professor_innen formten und reproduzieren, fragten wir uns welches Format für uns funktionieren würde. Es sollte zeitgemäß und besser sozial einbettbar sein, als der akademische Text, aber auch im System der Hochschule mit ihren Prüfungsordnungen und Bewertungsmechanismen überleben können.
Das audio-visuelle Format machten wir als besten Kandidaten dafür aus und in diesem Semester wird es daher darum gehen, die ersten Schritte zu tätigen, um das audio-visuelle Essay als Prüfungsformat in der Philosophie und anderen Geisteswissenschaften zu etablieren. Zwei Punkte werden wir dafür in Angriff nehmen: Zum Einen werden wir erst in der Klasse und dann in einem Experiment mit unseren Professor_innen angemessene Bewertungskriterien erarbeiten, zum Anderen werden wir durch Analyse von Essayfilmen und durch das Arbeiten an eigenen audio-visuellen Essays die Möglichkeiten und Herausforderungen des neuen Formats erforschen.
Die Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an Studierende der Philosophie, den Medien-, Kultur- und Kunstwissenschaften und der Europäischen Ethnologie. Studierende aus anderen Bereiche, als auch Studierende, die im letzten Semester noch nicht mit dabei waren, sind ebenfalls herzlich eingeladen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Für die Anmeldung bitte eine kurze E-Mail mit Studiengang an filipe-guilherme.pirl@cms.hu-berlin.de. |