AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Informationen und Hinweise für Studierende

  • NEU: Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeit

    Mit dem Ziel einer nachhaltigeren HU wird es ab dem nächsten Wintersemester 2024/25 im Vorlesungsverzeichnis einen neuen Ordner Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeit geben.
    Wenn Sie auf der Suche nach einem Vertiefungsmodul für das Studium Oecologicum sind oder Ihr Wissen vertiefen möchten, dann verschafft dieser Ordner einen schnellen Überblick über die vorhandenen Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit an der HU. Wir laden Sie herzlich dazu ein, dieses Angebot zu nutzen!

  • Kooperation mit nextbike

    Für das Sommersemester 2024 haben Studierende der HU die Möglichkeit, Fahrräder des Anbieters nextbike kostenlos auszuleihen. Mehr Informationen dazu findet ihr hier: https://www.refrat.de/article/Nextbike.html

  • Empfehlungen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Studienleistungen und Prüfungen

    Das vorliegende Dokument zielt darauf ab, Empfehlungen für Fakultäten und Prüfende basierend auf dem aktuellen Stand der verfügbaren KI-Technik zu geben (Stand September 2023).

  • Voting zum Zustand einzelner Lehrräume

    Es ist nicht zu übersehen, dass an der HU mehr als sonst gebaut, saniert, renoviert wird. Das ist gut so. Da dieser Zustand noch einige Jahre anhalten wird, ist es umso wichtiger, dass sich die derzeit genutzten Lehrräume in einem akzeptablen Zustand befinden. Hilf uns dabei, Lehrräume zu finden, die überprüft werden sollten. Bewerte die Räume, in denen Du in diesem Semester Lehrveranstaltungen besucht hast, direkt über die Detailseiten der Veranstaltungen.

  • Informationen für Erstsemester - Was ist AGNES, was Moodle, was der HU-Account? Wie melde ich mich an den Portalen an?

    In diesem Faltblatt erhalten Sie mehr Informationen über Dienste der Humboldt-Universität. Beachten Sie dazu bitte auch die Direktverweise zu Moodle und Benutzerberatung im linken Navigationsmenü. (deutsch/english).

  • Informationen zum überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP)

    Studiengänge enthalten Anteile zum überfachlichen Kompetenzerwerb. Der überfachliche Kompetenzerwerb dient der Herstellung disziplinenübergreifender Bezüge, wie z.B. Genderkompetenzen und interkulturelle Kompetenzen, und der Aneignung von Schlüsselqualifikationen. Der überfachliche Kompetenzerwerb erfolgt in der Regel im Rahmen eines überfachlichen Wahlpflichtbereichs, innerhalb dessen Module oder zusammenhängende Gruppen von Modulen (Modulpakete) aus den dafür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer und zentraler Einrichtungen nach freier Wahl zu belegen sind.
    Ob Ihr Studiengang einen üWP enthält, entnehmen Sie bitte der für Sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung.

Nachrichten der Humboldt-Universität zu Berlin

  • HU-Wissenschaftler erhält Förderung der Einstein Stiftung für Projekt im Bereich der Quantenphysik

    Mustafa Gündoğan vom Institut für Physik und dem Center for the Science of Materials ist „Einstein Starting Researcher“

  • 25. Lange Nacht der Wissenschaften

    Am 28. Juni wird die nächste Lange Nacht der Wissenschaften stattfinden und damit ihr 25-jähriges Jubiläum feiern! Die HU möchte sich gerne wieder mit spannenden und vielseitigen Formaten an der Wissenschaftsnacht beteiligen. Alle Einrichtungen und Standorte sind herzlich eingeladen, sich zu dieser Jubiläumsausgabe der LNDW in dieser außergewöhnlichen Nacht zu präsentieren. Bis zum 12. Februar können Projektbeiträge angemeldet werden.

  • Zuhören und mitdenken – der Hörtipp: Der Podcast „Punching Cards“

    Menschliche Intelligenz, tierische Intelligenz, künstliche Intelligenz - der englischsprachige Podcast des Exzellenzclusters „Science of Intelligence“ beschäftigt sich mit den verschiedenen Ausprägungen von Intelligenz und deren Erforschung.

  • Praxisschock-Slam am 24. Januar mit HU-Poet*in Lavender Szymula

    Masterstudierende der Humboldt-Universität gewähren poetische Einblicke in die Schulrealität

  • Internationales Forschungsteam findet neues Material für die Entnahme von Kohlendioxid aus Luft und Abgasen

    Quantenchemische Berechnungen der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die sich durch eine hohe Aufnahmekapazität für CO2 auszeichnen

  • KOSMOS-Lesung: Energie und Energiegewinnung – eine philosophische Annäherung

    Philosophin Oxana Timofeeva spricht über Energie und Grenzen der Nachhaltigkeit

  • BUA OPEN SPACE #4: Materialien der Zukunft: Innovation für Bauen, Architektur und Stadtentwicklung

    Vierte Ausgabe der BUA OPEN SPACE-Salonreihe am 19. Februar

  • Neues Verbundvorhaben forscht an Quantenrepeatern für sichere Quantennetzwerke der Zukunft

    Nahezu täglich erreichen uns Meldungen von IT-Sabotage, -Spionage oder „hybrider Kriegsführung“. Netzwerke, die auf quantenphysikalischen Grundlagen basieren, könnten hier ein großes Maß an Sicherheit bringen. Grundlage für solche Netzwerke sind so genannte Quantenrepeater, an denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland seit Jahren forschen.

  • Rückzug aus der Social-Media-Plattform X

    Präsidium der HU beschließt zentralen X-Account der Universität „einzufrieren“

  • Eröffnung des Quantenjahres 2025 in Deutschland mit Physik-Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle

    Auftaktveranstaltung am 14. Januar 2025 an der HU unter dem Motto: „100 Jahre sind erst der Anfang“

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin