Für das Sommersemester 2024 haben Studierende der HU die Möglichkeit, Fahrräder des Anbieters nextbike kostenlos auszuleihen. Mehr Informationen dazu findet ihr hier: https://www.refrat.de/article/Nextbike.html
Empfehlungen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Studienleistungen und Prüfungen
Das vorliegende
Dokument
zielt darauf ab, Empfehlungen für Fakultäten und Prüfende basierend auf dem aktuellen Stand der verfügbaren KI-Technik zu geben (Stand September 2023).
Voting zum Zustand einzelner Lehrräume
Es ist nicht zu übersehen, dass an der HU mehr als sonst gebaut, saniert, renoviert wird. Das ist gut so. Da dieser Zustand noch einige Jahre anhalten wird, ist es umso wichtiger, dass sich die derzeit genutzten Lehrräume in einem akzeptablen Zustand befinden. Hilf uns dabei, Lehrräume zu finden, die überprüft werden sollten. Bewerte die Räume, in denen Du in diesem Semester Lehrveranstaltungen besucht hast, direkt über die Detailseiten der Veranstaltungen.
Informationen für Erstsemester - Was ist AGNES, was Moodle, was der HU-Account? Wie melde ich mich an den Portalen an?
In diesem Faltblatt erhalten Sie mehr Informationen über Dienste der Humboldt-Universität. Beachten Sie dazu bitte auch die Direktverweise zu Moodle und Benutzerberatung im linken Navigationsmenü.
(deutsch/english).
Informationen zum überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP)
Studiengänge enthalten Anteile zum überfachlichen Kompetenzerwerb. Der
überfachliche Kompetenzerwerb dient der Herstellung disziplinenübergreifender
Bezüge, wie z.B. Genderkompetenzen und interkulturelle Kompetenzen, und der
Aneignung von Schlüsselqualifikationen. Der überfachliche Kompetenzerwerb
erfolgt in der Regel im Rahmen eines überfachlichen Wahlpflichtbereichs,
innerhalb dessen Module oder zusammenhängende Gruppen von Modulen
(Modulpakete) aus den dafür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer und
zentraler Einrichtungen nach freier Wahl zu belegen sind.
Ob Ihr Studiengang einen üWP enthält, entnehmen Sie bitte der für Sie
gültigen Studien- und Prüfungsordnung.
Nachrichten der Humboldt-Universität zu Berlin
Offener Brief gegen Kürzungen an den Berliner Hochschulen
Berliner Wissenschaftler*innen rufen in einem Offenen Brief zu einem Stopp der Kürzungen bei den Hochschulen auf
FISU World University Games 2025
HU-Studierende sind beim größten studentischen Sportevent der Welt im Rhein-Ruhr-Gebiet und Berlin stark vertreten
Meilenstein in der Erforschung des bakteriellen Bewegungsantriebs
Forscher lösen das Rätsel, wie Bakterien ihren Bewegungsapparat aufbauen
Politisch links gerichtete Menschen vertrauen Klimawissenschaftler*innen mehr
Internationale Analyse zeigt, dass zielgruppengerechte Kommunikation neu gedacht werden sollte
Save the Date: Ausstellung „On Water. WasserWissen in Berlin“
Ab 10. Oktober 2025 im Humboldt Labor im Humboldt Forum
Nachhaltigkeit im Unterricht – Berliner Schüler*innen gestalten Zukunftsthemen
Humboldt-Universität unterstützt Grundschulen bei der Entwicklung von Lernformaten zur Nachhaltigkeit
Austausch auf höchstem Niveau: Neues Abkommen mit dem Collège de France
Mit dem Collège de France (CdF) gewinnt die HU eine der ältesten und renommiertesten Forschungseinrichtungen Frankreichs als Partnerin. Ein neues Abkommen soll den Austausch mit führenden Forschenden aus verschiedensten Disziplinen erleichtern
Richard Schröder erhält Humboldt-Universitätsmedaille
Professor Richard Schröder wird am 7. Juli mit der Humboldt-Universitätsmedaille ausgezeichnet. Sie wird an herausragende Persönlichkeiten verliehen, die sich im besonderen Maße um die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) verdient gemacht haben
Wie Quallen schwimmen: HU-Studie erklärt Zusammenhang von Nervennetzen und Muskelaktivierung
Von den biophysikalischen Eigenschaften der einzelnen Zellen bis zur Bewegung des gesamten Körpers - eine Studie der Humboldt-Universität zu Berlin erklärt, wie Quallen ihre Fortbewegung steuern
Podiumsdiskussion zum Auftakt der neuen ProFiL-Programmrunde
HU-Präsidentin diskutiert über Karrierewege und Personalstrukturen in der Wissenschaft