Für das Sommersemester 2024 haben Studierende der HU die Möglichkeit, Fahrräder des Anbieters nextbike kostenlos auszuleihen. Mehr Informationen dazu findet ihr hier: https://www.refrat.de/article/Nextbike.html
Empfehlungen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Studienleistungen und Prüfungen
Das vorliegende
Dokument
zielt darauf ab, Empfehlungen für Fakultäten und Prüfende basierend auf dem aktuellen Stand der verfügbaren KI-Technik zu geben (Stand September 2023).
Voting zum Zustand einzelner Lehrräume
Es ist nicht zu übersehen, dass an der HU mehr als sonst gebaut, saniert, renoviert wird. Das ist gut so. Da dieser Zustand noch einige Jahre anhalten wird, ist es umso wichtiger, dass sich die derzeit genutzten Lehrräume in einem akzeptablen Zustand befinden. Hilf uns dabei, Lehrräume zu finden, die überprüft werden sollten. Bewerte die Räume, in denen Du in diesem Semester Lehrveranstaltungen besucht hast, direkt über die Detailseiten der Veranstaltungen.
Informationen für Erstsemester - Was ist AGNES, was Moodle, was der HU-Account? Wie melde ich mich an den Portalen an?
In diesem Faltblatt erhalten Sie mehr Informationen über Dienste der Humboldt-Universität. Beachten Sie dazu bitte auch die Direktverweise zu Moodle und Benutzerberatung im linken Navigationsmenü.
(deutsch/english).
Informationen zum überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP)
Studiengänge enthalten Anteile zum überfachlichen Kompetenzerwerb. Der
überfachliche Kompetenzerwerb dient der Herstellung disziplinenübergreifender
Bezüge, wie z.B. Genderkompetenzen und interkulturelle Kompetenzen, und der
Aneignung von Schlüsselqualifikationen. Der überfachliche Kompetenzerwerb
erfolgt in der Regel im Rahmen eines überfachlichen Wahlpflichtbereichs,
innerhalb dessen Module oder zusammenhängende Gruppen von Modulen
(Modulpakete) aus den dafür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer und
zentraler Einrichtungen nach freier Wahl zu belegen sind.
Ob Ihr Studiengang einen üWP enthält, entnehmen Sie bitte der für Sie
gültigen Studien- und Prüfungsordnung.
Nachrichten der Humboldt-Universität zu Berlin
Berliner Hochschulverträge: Hochschulen bereiten gemeinsam Klageschrift vor
Pressemitteilung der Landeskonferenz der Rektor*innen und Präsident*innen der Berliner Hochschulen (LKRP)
International führende Konferenz für Datenwissenschaftler*innen tagt in Berlin
Mehr als 1.000 Datenexpert*innen werden vom 22. bis zum 27. Juni 2025 bei der ACM SIGMOD/PODS in Berlin erwartet
__matter Festival 2025: Ausstellungen zu Käferholz und zu Mooren als Inspiration für bio-basierte neue Materialien
Beim Wissenschaftsfestival der HU lassen sich lebendige Ressourcen als Materialien für eine nachhaltige Zukunft entdecken
Hohe Auszeichnung für Yoan Vilain
Der Präsidiumsbeauftragte der HU erhält Ordre des Palmes Académiques
Zuhören und mitdenken – der Hörtipp
Der Videopodcast „Was war der Kommunismus? Wir fragen Jörg Baberowski“
ERC Advanced Grants für zwei HU-Forschungsprojekte
Prof. Dr. Gökce Yurdakul vom Institut für Sozialwissenschaften und Prof. Dr. Hans Börner vom Institut für Chemie erhalten Fördermittel in Höhe von jeweils knapp 2,5 Millionen Euro
Rechtsstaat und Gewaltenteilung in den USA
Diskussionsveranstaltung am Integrative Research Institute Law & Society (LSI)
HU vereinbart Kooperation mit forschungsstarker Universität Paris Sciences et Lettres
Die strategische Partnerschaft startet 2025/2026 und ist zunächst auf fünf Jahre angelegt
Direkte Demokratie und Importregulierung als Hebel
Eine Studie der Humboldt-Universität zeigt am Beispiel der
US-Tierschutzpolitik: mehr Freiraum der Mitgliedstaaten in gemeinsamen Märkten fördert fortschrittliche Politik
Berliner Universitäten gehen neue Wege in der Lehrkräftebildung
Berlin plant Einführung eines Flex-Masters im Lehramtsstudium zum Wintersemester 2026/27