Informationen und Hinweise für Studierende
-
Empfehlungen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Studienleistungen und Prüfungen
Das vorliegende Dokument zielt darauf ab, Empfehlungen für Fakultäten und Prüfende basierend auf dem aktuellen Stand der verfügbaren KI-Technik zu geben (Stand September 2023). ►►►
-
Upgrade-Deutschlandticket zum Semesterticket
Studierende der HU haben ab dem 1. Juni 2023 die Option, zu ihrem HU-Semesterticket ein Upgrade auf das Deutschlandticket zu erwerben. Gegen Zahlung eines Differenzbetrages wird den Studierenden die Möglichkeit eingeräumt, ihr bestehendes, persönliches HU-Semesterticket auf das Deutschlandticket mit bundesweiter Gültigkeit im Nahverkehr zu erweitern. Der zu zahlende Betrag bildet sich aus der Differenz des monatlichen Ticketpreises für das Deutschlandticket (49 Euro) und dem monatlichen Anteil für das Semesterticket der HU (35,05 Euro).
- Upgrade-Deutschlandticket zum Semesterticket beantragen
- Datenschutzerklärung
- Informationen zum VBB-Semesterticket im Zusammenhang mit dem Upgrade Deutschlandticket
- weitere Informationen des VBB
-
Beantragung der Energiepreispauschale
Am 21.12.2022 ist das Studierenden-Energiepreispauschalengesetz (EPPSG) in Kraft getreten. Aufgrund der gestiegenen Energiekosten haben danach unter anderem Studierende einen Anspruch auf eine Einmalzahlung in Höhe von 200 Euro. Voraussetzung ist, dass sie am 01.12.2022 eingeschrieben waren und zum genannten Stichtag ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatten.
Die für die Antragstellung notwendigen Zugangsdaten werden nach Anmeldung im AGNES-Portal im Menüpunkt "Energiepreispauschale" bereitgestellt. ►►►
-
Information über nicht bestandene Prüfungen im Wintersemester 2022/23
Das Berliner Abgeordnetenhaus hat am 20.03.2023 das Dritte Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie und der Energiekrise im Bereich des Hochschulrechts beschlossen, mit dem unter anderem die Regelung des § 126b BerlHG, wonach nicht bestandene Prüfungen als nicht unternommen gelten, auf das Wintersemester 2022/23 ausgedehnt wird. Die HU hat sich dafür entschieden, diese Regelung sofort umzusetzen, auch, wenn die Veröffentlichung des Gesetzes noch nicht erfolgt ist. Die hiervon betroffenen Prüfungsversuche werden jeweils direkt nach der Bewertung und Verbuchung der Leistung gelöscht. Über diese Löschung werden Sie per E-Mail an Ihr HU-Mailkonto benachrichtigt. Bitte beachten Sie, dass bei eingerichteten Mail-Weiterleitungen an Nicht-HU-Adressen die HU keinen Einfluss auf die weitere Gewährleistung der Vertraulichkeit der Mailinhalte hat.
Nachrichten der Humboldt-Universität zu Berlin
-
„Auch die Psyche der Kinder profitiert von der Bewegungsförderung“
Interview mit Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Wolfarth vom Institut für Sportwissenschaften der Humboldt-Universität über die Initiative „Berlin hat Talent“, dessen wissenschaftliche Begleitung das Institut übernommen hat, sowie die Bewegungsförderung für Schüler:innen. ►►►
-
Die Zeit für fossile Kraftwerke läuft ab: Werden die Eigentümer zum Hindernis auf dem Weg zum Zwei-Grad-Klimaziel?
Neue Studie analysiert, welche Kraftwerke vorzeitig abgeschaltet werden müssten und von welchen Eigentümern Widerstand gegen klimapolitische Maßnahmen zu erwarten ist ►►►
-
Humboldts Lichterzauber
Chormusik im HU-Hauptgebäude am 13. Dezember ►►►
-
ERC Consolidator Grants für zwei HU-Forscherinnen
Sarah Eaton vom Institut für Asien- und Afrikawissenschaften und Magdalena Waligórska vom Institut für europäische Ethnologie der Humboldt-Universität erhalten vom Europäischen Forschungsrat Fördermittel in Höhe von rund vier Millionen Euro. ►►►