AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Informationen und Hinweise für Studierende

  • Empfehlungen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Studienleistungen und Prüfungen

    Das vorliegende Dokument zielt darauf ab, Empfehlungen für Fakultäten und Prüfende basierend auf dem aktuellen Stand der verfügbaren KI-Technik zu geben (Stand September 2023). ►►►

  • Upgrade-Deutschlandticket zum Semesterticket

    QR-Code zum D-Ticket UpgradeStudierende der HU haben ab dem 1. Juni 2023 die Option, zu ihrem HU-Semesterticket ein Upgrade auf das Deutschlandticket zu erwerben. Gegen Zahlung eines Differenzbetrages wird den Studierenden die Möglichkeit eingeräumt, ihr bestehendes, persönliches HU-Semesterticket auf das Deutschlandticket mit bundesweiter Gültigkeit im Nahverkehr zu erweitern. Der zu zahlende Betrag bildet sich aus der Differenz des monatlichen Ticketpreises für das Deutschlandticket (49 Euro) und dem monatlichen Anteil für das Semesterticket der HU (35,05 Euro).

    ►►►

  • Beantragung der Energiepreispauschale

    Am 21.12.2022 ist das Studierenden-Energiepreispauschalengesetz (EPPSG) in Kraft getreten. Aufgrund der gestiegenen Energiekosten haben danach unter anderem Studierende einen Anspruch auf eine Einmalzahlung in Höhe von 200 Euro. Voraussetzung ist, dass sie am 01.12.2022 eingeschrieben waren und zum genannten Stichtag ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatten.

    Die für die Antragstellung notwendigen Zugangsdaten werden nach Anmeldung im AGNES-Portal im Menüpunkt "Energiepreispauschale" bereitgestellt. ►►►

  • Information über nicht bestandene Prüfungen im Wintersemester 2022/23

    Das Berliner Abgeordnetenhaus hat am 20.03.2023 das Dritte Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie und der Energiekrise im Bereich des Hochschulrechts beschlossen, mit dem unter anderem die Regelung des § 126b BerlHG, wonach nicht bestandene Prüfungen als nicht unternommen gelten, auf das Wintersemester 2022/23 ausgedehnt wird. Die HU hat sich dafür entschieden, diese Regelung sofort umzusetzen, auch, wenn die Veröffentlichung des Gesetzes noch nicht erfolgt ist. Die hiervon betroffenen Prüfungsversuche werden jeweils direkt nach der Bewertung und Verbuchung der Leistung gelöscht. Über diese Löschung werden Sie per E-Mail an Ihr HU-Mailkonto benachrichtigt. Bitte beachten Sie, dass bei eingerichteten Mail-Weiterleitungen an Nicht-HU-Adressen die HU keinen Einfluss auf die weitere Gewährleistung der Vertraulichkeit der Mailinhalte hat.

Nachrichten der Humboldt-Universität zu Berlin

  • Ausstellung: Katharina Ziemke — „Unwetter“

    Die Malerin und Videokünstlerin Katharina Ziemke präsentiert ihre Installation „Unwetter“ vom 29. September bis 10. November im Lichthof Ost des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Die in Berlin und Paris arbeitende Künstlerin ist international für ihre Auseinandersetzung mit den Beziehungen zwischen Gesellschaft, Wissenschaft und Umwelt bekannt. ►►►

  • Konferenz „Science of Intelligence“ am 22. September 2023

    Der Exzellenzcluster „Science of Intelligence“ der Technischen Universität Berlin (TU) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) lädt ein zur Science of Intelligence Fair 2023, die Forscher*innen des Clusters, Politiker*innen und Wissenschaftler*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammenbringt, um sich zu den neuesten Entwicklungen in der Intelligenzforschung auszutauschen. ►►►

  • Biases in Künstlicher Intelligenz: Forschende schaffen „OpinionGPT“ zur Untersuchung von Voreingenommenheiten in KI-Sprachmodellen

    Was passiert, wenn ein KI-Sprachmodell nur mit Texten trainiert wird, die von Frauen geschrieben wurden? Oder nur mit Texten von Männern? Oder ausschließlich mit Texten von Personen, die sich politisch Mitte-rechts oder -links verordnen? Mit „OpinionGPT“ untersucht eine Forschergruppe der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wie sich Voreingenommenheiten in den Trainingsdaten auf die Antworten eines KI-Modells auswirken. ►►►

  • Prof. Stefan Hecht für sein Engagement bei Ausgründungen ausgezeichnet

    IRIS-Mitglied Professor Stefan Hecht, Direktor des Center for the Science of Materials Berlin (CSMB) und Professor für Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin, wurde gemeinsam mit 19 weiteren Hochschullehrerinnen und -lehrern für sein herausragendes Engagement bei Hochschulausgründungen mit der UNIPRENEURS Auszeichnung geehrt. ►►►

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin