AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Informationen und Hinweise für Studierende

  • NEU: Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeit

    Mit dem Ziel einer nachhaltigeren HU wird es ab dem nächsten Wintersemester 2024/25 im Vorlesungsverzeichnis einen neuen Ordner Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeit geben.
    Wenn Sie auf der Suche nach einem Vertiefungsmodul für das Studium Oecologicum sind oder Ihr Wissen vertiefen möchten, dann verschafft dieser Ordner einen schnellen Überblick über die vorhandenen Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit an der HU. Wir laden Sie herzlich dazu ein, dieses Angebot zu nutzen!

  • Kooperation mit nextbike

    Für das Sommersemester 2024 haben Studierende der HU die Möglichkeit, Fahrräder des Anbieters nextbike kostenlos auszuleihen. Mehr Informationen dazu findet ihr hier: https://www.refrat.de/article/Nextbike.html

  • Empfehlungen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Studienleistungen und Prüfungen

    Das vorliegende Dokument zielt darauf ab, Empfehlungen für Fakultäten und Prüfende basierend auf dem aktuellen Stand der verfügbaren KI-Technik zu geben (Stand September 2023).

  • Voting zum Zustand einzelner Lehrräume

    Es ist nicht zu übersehen, dass an der HU mehr als sonst gebaut, saniert, renoviert wird. Das ist gut so. Da dieser Zustand noch einige Jahre anhalten wird, ist es umso wichtiger, dass sich die derzeit genutzten Lehrräume in einem akzeptablen Zustand befinden. Hilf uns dabei, Lehrräume zu finden, die überprüft werden sollten. Bewerte die Räume, in denen Du in diesem Semester Lehrveranstaltungen besucht hast, direkt über die Detailseiten der Veranstaltungen.

  • Informationen für Erstsemester - Was ist AGNES, was Moodle, was der HU-Account? Wie melde ich mich an den Portalen an?

    In diesem Faltblatt erhalten Sie mehr Informationen über Dienste der Humboldt-Universität. Beachten Sie dazu bitte auch die Direktverweise zu Moodle und Benutzerberatung im linken Navigationsmenü. (deutsch/english).

  • Informationen zum überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP)

    Studiengänge enthalten Anteile zum überfachlichen Kompetenzerwerb. Der überfachliche Kompetenzerwerb dient der Herstellung disziplinenübergreifender Bezüge, wie z.B. Genderkompetenzen und interkulturelle Kompetenzen, und der Aneignung von Schlüsselqualifikationen. Der überfachliche Kompetenzerwerb erfolgt in der Regel im Rahmen eines überfachlichen Wahlpflichtbereichs, innerhalb dessen Module oder zusammenhängende Gruppen von Modulen (Modulpakete) aus den dafür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer und zentraler Einrichtungen nach freier Wahl zu belegen sind.
    Ob Ihr Studiengang einen üWP enthält, entnehmen Sie bitte der für Sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung.

Nachrichten der Humboldt-Universität zu Berlin

  • Rückzug aus der Social-Media-Plattform X

    Präsidium der HU beschließt zentralen X-Account der Universität „einzufrieren“

  • Eröffnung des Quantenjahres 2025 in Deutschland mit Physik-Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle

    Auftaktveranstaltung am 14. Januar 2025 an der HU unter dem Motto: „100 Jahre sind erst der Anfang“

  • Zukunftswerkstatt Lehre zum Thema „Feedbackkultur“

    Unter dem Titel „Perspektivwechsel – Werkstatt für eine lebendige Feedbackkultur“ lädt Niels Pinkwart, Vizepräsident für Studium und Lehre, am 27. Januar alle Humboldtianer*innen zum Ideenaustausch ein

  • Romantische Beziehungen sind für Männer wichtiger als für Frauen

    Analyse von mehr als 50 Studien legt unerwartete Geschlechterunterschiede offen

  • Rückgang der Hechtfänge um Rügen: Weniger Fische und schwerer zu fangen

    Die Bodden um Rügen sind als hervorragende Fangebiete vor allem für große Hechte bekannt. Doch seit einigen Jahren nehmen Hechtfänge und Fanggrößen ab. Die Gründe dafür sind vielfältig. Eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zeigt nun, dass auch die Freizeitfischerei Einfluss auf den Boddenhecht hat: In Gebieten mit intensiver Angelfischerei gibt es weniger Hechte als in Schutzgebieten, in denen wenig oder gar nicht geangelt wird. Ein weiterer Effekt: Die Hechte gehen immer schwerer an den Haken, sie werden vorsichtiger.

  • Der Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten

    Im weiten, offenen Ozean, wo es keine Verstecke gibt, schließen sich Sardinen zum Schutz vor Raubfischen zusammen. Wenn sie sich nicht auf ihre Schnelligkeit verlassen können, um zu entkommen, müssen sie die Angreifer überlisten. Diese suchen aber auch nach Möglichkeiten, Schwachstellen im Fluchtverhalten ihrer Beute zu finden. In einer Studie decken Forscher*innen des Exzellenzclusters „Science of Intelligence“ (SCIoI), der Humboldt Universität zu Berlin (HU), des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) sowie der Universität Cambridge den Zusammenhang zwischen der Entstehung kollektiver Fluchtmuster von Beutetieren und den Angriffsstrategien der Jagenden auf.

  • Tausende protestieren vor dem Berliner Abgeordnetenhaus gegen die Sparpläne in der Wissenschaft

    Zur Kundgebung hatten die Berliner Hochschulen aufgerufen

  • Gremienwahlen im Wintersemester 2024/25

    Am 14. Januar 2025 finden an der Humboldt-Universität Gremienwahlen statt.

  • Psychologische Langzeitstudie: Mit oder ohne Kind – Männer und Frauen sind über nahezu die gesamte Lebensspanne gleich zufrieden

    Ob Kinderlosigkeit mit psychischen Belastungen einhergeht, hängt davon ab, wie stark junge Erwachsene das Lebensziel Elternschaft verinnerlicht haben

  • Akademischer Senat warnt vor den Folgen der Sparpläne der Berliner Landesregierung

    Der Akademische Senat der Humboldt-Universität zu Berlin (AS) hat in seiner Sitzung am 17. Dezember 2024 eine Stellungnahme zu den Sparplänen des Berliner Senats verabschiedet

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin