Informationen und Hinweise für Studierende
-
Kooperation mit nextbike
Für das Sommersemester 2024 haben Studierende der HU die Möglichkeit, Fahrräder des Anbieters nextbike kostenlos auszuleihen. Mehr Informationen dazu findet ihr hier: https://www.refrat.de/article/Nextbike.html
-
Empfehlungen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Studienleistungen und Prüfungen
Das vorliegende Dokument zielt darauf ab, Empfehlungen für Fakultäten und Prüfende basierend auf dem aktuellen Stand der verfügbaren KI-Technik zu geben (Stand September 2023).
-
Voting zum Zustand einzelner Lehrräume
Es ist nicht zu übersehen, dass an der HU mehr als sonst gebaut, saniert, renoviert wird. Das ist gut so. Da dieser Zustand noch einige Jahre anhalten wird, ist es umso wichtiger, dass sich die derzeit genutzten Lehrräume in einem akzeptablen Zustand befinden. Hilf uns dabei, Lehrräume zu finden, die überprüft werden sollten. Bewerte die Räume, in denen Du in diesem Semester Lehrveranstaltungen besucht hast, direkt über die Detailseiten der Veranstaltungen.
-
Informationen für Erstsemester - Was ist AGNES, was Moodle, was der HU-Account? Wie melde ich mich an den Portalen an?
In diesem Faltblatt erhalten Sie mehr Informationen über Dienste der Humboldt-Universität. Beachten Sie dazu bitte auch die Direktverweise zu Moodle und Benutzerberatung im linken Navigationsmenü. (deutsch/english).
-
Informationen zum überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP)
Studiengänge enthalten Anteile zum überfachlichen Kompetenzerwerb. Der überfachliche Kompetenzerwerb dient der Herstellung disziplinenübergreifender Bezüge, wie z.B. Genderkompetenzen und interkulturelle Kompetenzen, und der Aneignung von Schlüsselqualifikationen. Der überfachliche Kompetenzerwerb erfolgt in der Regel im Rahmen eines überfachlichen Wahlpflichtbereichs, innerhalb dessen Module oder zusammenhängende Gruppen von Modulen (Modulpakete) aus den dafür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer und zentraler Einrichtungen nach freier Wahl zu belegen sind.
Ob Ihr Studiengang einen üWP enthält, entnehmen Sie bitte der für Sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung.
Nachrichten der Humboldt-Universität zu Berlin
-
HU-Forschungsteam entwickelt neuen Quantensensor
Mithilfe des Verfahrens können Defekte im Kristallgitter von Materialien in Echtzeit und mit bislang ungekannter Präzision gemessen werden
-
Klassische Archäologie mit Gaming-Methoden: Start des Projekts „Pompeii Reset“
Auftaktveranstaltung mit Festvortrag von Dr. Gabriel Zuchtriegel, Projektpartner und Generaldirektor des Parco Archeologico di Pompei, zu neuen, spektakulären Funden
-
Veranstaltung: „Mensch, KI! Verändern Chatbots & Co. unser Menschsein?“ am 11. Oktober
Ein Citizen-Science-Event der Humboldt-Universität lädt dazu ein, den Einfluss von KI auf den Menschen zu erkunden
-
Ist Sammeln zeitgemäß?
Jahrestagung für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Berlin vom 9. bis 11. Oktober 2025
-
Immatrikulationsfeier der Humboldt-Universität am 13. Oktober 2025 im Humboldt Forum
Mit zahlreichen Unterstützungsangeboten, Informationen zum Studium und Führungen begrüßt die Humboldt-Universität zu Berlin ihre neuen Studierenden
-
Von der Theorie zur Praxis
Rechtssicher KI nutzen und dabei lernen – „Learning AI by doing AI“
-
Ausstellungseröffnung „On Water. WasserWissen in Berlin“
Ab dem 10. Oktober 2025 präsentiert die Ausstellung „On Water. WasserWissen in Berlin“ im Humboldt Labor ganz neue Perspektiven auf das Element Wasser. Am 9. Oktober findet ein Presserundgang statt
-
Ehrenpreis für Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen
Prof. Upmeier zu Belzen wurde für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Biologiedidaktik ausgezeichnet
-
KOSMOS-Lesung: Über die Hoffnung in Zeiten des Klimawandels und der globalen Krise
Vortrag der Philosophin Corine Pelluchon zum konstruktiven Umgang mit Veränderung
-
Land Berlin und Vatikan unterzeichnen Staatsvertrag für das Institut für Katholische Theologie
Staatsvertrag zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Land Berlin schafft verbindliche Grundlage