Informationen und Hinweise für Studierende
-
Kooperation mit nextbike
Für das Sommersemester 2024 haben Studierende der HU die Möglichkeit, Fahrräder des Anbieters nextbike kostenlos auszuleihen. Mehr Informationen dazu findet ihr hier: https://www.refrat.de/article/Nextbike.html
-
Empfehlungen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Studienleistungen und Prüfungen
Das vorliegende Dokument zielt darauf ab, Empfehlungen für Fakultäten und Prüfende basierend auf dem aktuellen Stand der verfügbaren KI-Technik zu geben (Stand September 2023).
-
Voting zum Zustand einzelner Lehrräume
Es ist nicht zu übersehen, dass an der HU mehr als sonst gebaut, saniert, renoviert wird. Das ist gut so. Da dieser Zustand noch einige Jahre anhalten wird, ist es umso wichtiger, dass sich die derzeit genutzten Lehrräume in einem akzeptablen Zustand befinden. Hilf uns dabei, Lehrräume zu finden, die überprüft werden sollten. Bewerte die Räume, in denen Du in diesem Semester Lehrveranstaltungen besucht hast, direkt über die Detailseiten der Veranstaltungen.
-
Informationen für Erstsemester - Was ist AGNES, was Moodle, was der HU-Account? Wie melde ich mich an den Portalen an?
In diesem Faltblatt erhalten Sie mehr Informationen über Dienste der Humboldt-Universität. Beachten Sie dazu bitte auch die Direktverweise zu Moodle und Benutzerberatung im linken Navigationsmenü. (deutsch/english).
-
Informationen zum überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP)
Studiengänge enthalten Anteile zum überfachlichen Kompetenzerwerb. Der überfachliche Kompetenzerwerb dient der Herstellung disziplinenübergreifender Bezüge, wie z.B. Genderkompetenzen und interkulturelle Kompetenzen, und der Aneignung von Schlüsselqualifikationen. Der überfachliche Kompetenzerwerb erfolgt in der Regel im Rahmen eines überfachlichen Wahlpflichtbereichs, innerhalb dessen Module oder zusammenhängende Gruppen von Modulen (Modulpakete) aus den dafür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer und zentraler Einrichtungen nach freier Wahl zu belegen sind.
Ob Ihr Studiengang einen üWP enthält, entnehmen Sie bitte der für Sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung.
Nachrichten der Humboldt-Universität zu Berlin
-
Das Deutschlandstipendium an der HU
Bis zum 14. Dezember 2025 für ein Deutschlandstipendium und bis zum 28. Dezember 2025 für die Themenklasse bewerben!
-
“The Past, Present, and the Future of the Global Legal Order”
Öffentlicher Vortrag der Rechtswissenschaftlerin Oona Hathaway (Yale Law School) am Center for Comparative Research on Democracy der HU
-
HU setzt auf wissenschaftlichen Dialog mit Israel
Aus dem Bericht der HU-Präsidentin im Akademischen Senat (AS) vom 16. September
-
Wissenschaftsfreiheit im Fokus
Themenschwerpunkt und Expertise an der Humboldt-Universität zum Thema Wissenschaftsfreiheit
-
Entwicklungsökonom Tilman Brück in hochrangiges UN-Expertengremium gewählt
Die Vereinten Nationen ernennen Prof. Tilman Brück in den Lenkungsausschuss für Ernährungssicherheit
-
Forschung erleben: Zehn Tage Wissen, Dialog und Zukunftsfragen
Veranstaltungen der Humboldt-Universität bei der Berlin Science Week 2025
-
Christina von Braun mit dem Verdienstorden geehrt
Berlins Wissenschaftssenatorin zeichnet Prof. Dr. Christina von Braun für ihre Pionierarbeit in der Frauen- und Geschlechterforschung sowie ihren Einsatz gegen Antisemitismus und Rassismus aus
-
30 Jahre Partnerschaft mit King’s College London
Grund zum Feiern: HU und King‘s blicken auf drei Jahrzehnte vielfältigen Austauschs zurück – und kooperieren trotz Brexit weiterhin in herausragendem Umfang.
-
HU-Professorinnen berichten: Wie verändert die Berlin University Alliance ihre Forschung?
Von der Entwicklung eines interdisziplinären Lehrbuchs über Forschungsfreisemester und neue Netzwerke bis hin zu globalen Kooperationen und einem Leadership-Programm: Die HU-Professorinnen Vivien Petras, Jule Specht, Tobia Lakes und Claudia Derichs berichten, wie die Berlin University Alliance ihre Arbeit geprägt hat – und warum es jetzt darum geht, diese Dynamik in die Zukunft zu tragen.
-
Spotlight Serbia: Veranstaltungsreihe zur akademischen und politischen Situation in Serbien
Seit November 2024 wird in Serbien gegen die Regierung protestiert, die den Druck auf die Hochschulen im Lande weiter verschärft