AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Mein Studienbuch WiSe 2025/26

1. Fachsemester

Nummer Veranstaltung Status
51200 Karthago: Geschichte und Gesellschaft einer Großmacht
51201 Alexander III. von Makedonien: Eroberung, Strukturen und Rezeptionen eines antiken Weltreichs
51230 When in Rome, do as the Romans do? - Konzepte zur Beschreibung kultureller Veränderungsprozesse in der römischen Kaiserzeit und Spätantike
51250 Wissen ordnen in der Antike
51251 Antike und Neue Rechte
51252 "Temporary like Achilles": Antike in der modernen Populärmusik
51253 Alte Geschichte in der DDR
51254 Antike-Diskussionen in der amerikanischen und französischen Revolution
51255 Digital Classicist
51256 Communication is Key. Kaiser Julians Kommunikationsnetzwerk im Spiegel seiner Briefe
51280 Aktuelle Forschungsprobleme der Alten Geschichte
51300 Das Mittelmeer
51330 Crusades and Jihad - the state of the question
51331 Das lange 10. Jahrhundert. Ein Laboratorium
51350 Publish your Data! Preparing and modelling historical research material to make it available and reusalbe for others
51351 Lateinische Quellen zur Geschichte der Kreuzzüge: Übersetzung und Interpretation
51352 Digitale Schriftanalyse
51353 Die Hanse: Ein diplomatischer und juristischer Quellenbegriff im Spätmittelalter
51354 Sichtbarkeiten und Unsichtbarkeiten im Mittelalter: Explorationen der Sozialgeschichte
51355 Juden und Christen in Mitteleuropa während des Mittelalters
51400 Geschichte der Biologie
51401 Das 19. Jahrhundert und die Natur
51402 Einführung in die Digital History
51403 Ausnahmezeiten? Die Zwischenkriegszeit als Epoche
51430 Humanitarian Intervention, Peacebuilding, and Statebuilding in the Western Balkans in Global and Historical Perspectives
51431 Economic Change and Social Cohesion (ca. 1850-1930)
51432 Soviet Union during World War II: History and Memory
51433 Das NS-Regime ausstellen. Methodische Überlegungen zum Zeigen und Sehen von Gewaltgeschichte und Holocaust
51434 Max Webers Protestantismus-These
51435 Moral Economy? Wirtschaft und Moral im 20. und 21. Jahrhundert
51436 Juden und Antisemiten im Zarenreich (1800-1917)
51437 „Stadt“ gegen „Land“. Räumliche Polarisierung in politischen Konflikten Europas im 20. und 21. Jahrhundert
51438 Knowledge Graphen, Semantic Web und historisches Wissen. Symbolische KI für die Geschichtswissenschaften – Theorie und Methode
51439 Globale Umwelt- und Entwicklungspolitik seit 1900
51440 Verschränkte Erfahrungen. Holocaust und Kolonialgewalt
51441 Kolonialismus in den Erinnerungskulturen Westeuropas
51442 Science and Science Fiction in the Soviet Union
51450 Rude Awakenings: (Post)Imperial Biographies in the Habsburg Central European Space, 1880-1960
51451 Gender and European Integration history
51452 Decolonizing the museum - methods and models
51453 Health and its Politics in the 20th century
51454 Stories and Histories of the Weimar Republic
51455 Remembering and Displaying Violence in Post-War-Periods. Contextualising the current GHM exhibition
51456 Empire and British Culture since the 18th century
51457 The Global Great Depression
51458 National Dissidents and Intellectual History of Late Socialism, 1953–1991
51459 Fährten folgen. Herausforderungen der Tiergeschichte (19.-21. Jahrhundert)
51460 Forschen, feiern, vermitteln. Eine Wissenschaftsgeschichte der Demokratiegeschichte
51461 Transdisziplinarität in Theorie und Praxis in der Geschlechterforschung
51462 Programmieren für Historiker*innen mit Python (I)
51463 Knowledge Graphen, Semantic Web und historisches Wissen. Symbolische KI für die Geschichtswissenschaften – Praxis am Beispiel der Heraudica-Datenbank zu mittelalterlichen Herolden
51464 Data Literacy: Digitale Tools und Arbeitstechniken für die Geschichtswissenschaften
51465 Kampf am Abend der Welt: Dämonen, Hexen und frühneuzeitliche Verschwörungsnarrative am Beispiel des Hexenhammers
51466 Repression in der DDR - Verfolger und Verfolgte
51467 Zeugnis und Zeug*innenschaft in der Frühen Neuzeit
51468 Kein Ort. Nirgends. Die russische Emigration in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Quellen
51469 Einblicke. Zur Arbeit mit Fotografien in den Geschichtswissenschaften
51470 Reproduktionskulturen der Wissenschaft: Geschichte, Materialität und Ökonomie des Publizierens
51473 Das Ende einer Diktatur – Francos Tod 1975 und die Transition in Spanien
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin