AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich: Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik

Details ansehen zu: Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Aktion aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungs-Nr. aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungen
5220084 Altirisch: Lektürekurs
5220021 Angewandte Datenverarbeitung und Visualisierung: R für Linguistik und Sozialwiss.
5220022 Angewandte Datenverarbeitung und Visualisierung: R für Linguistik und Sozialwiss.
5220095 Aspekte sprachlicher Bildung: Orthographie und Rechtschreibdidaktik
5220101 Betreutes Selbststudium - Sprachhistorische Forschungsliteratur
5220038 Das Urindogermanische
5220056 Das Wort
5220057 Der Satz
5220004 Deutsche Grammatik
5220052 Deutsch im Sprachkontakt
5220013 Dialektale Variation im Deutschen
5220065 Dokumentation von Sprachenvielfalt im urbanen Raum
5220065Ü Dokumentation von Sprachenvielfalt im urbanen Raum
5220047 Ebenen der Textanalyse
5220047Ü Ebenen der Textanalyse
5220001 Einführung in die ältere deutsche Sprache - Mittelhochdeutsch
5220006 Einführung in die historische Grammatik des Deutschen
5220041 Einführung in die historische Grammatik des Deutschen
5220064 Einführung in die Statistik mit SPSS und R
5220064Ü Einführung in die Statistik mit SPSS und R
5220019 Einführung in NLP mit Python
5220027 Einführung in NLP mit Python
5220066 Empirische Forschung zu mehrsprachigen Kontexten
5220066Ü Empirische Forschung zu mehrsprachigen Kontexten
5220009 Erstspracherwerb
5220018 Exploring and Archiving Multilingual Corpora: Studies of German, Turkish and English in Berlin
5220023 Exploring and Archiving Multilingual Corpora: Studies of German, Turkish and English in Berlin
5220016 Forschungsdatenmanagement (Blockseminar)
5220026 Forschungsdatenmanagement (Blockseminar)
5220042 Frühneuhochdeutsch
5220071 Grammatik und ihre Implementierung
5220002 Grundkurs Linguistik
5220068 Head Driven Phrase Structure Grammar (HPSG)
5220043 Historische Textanalyse
5220030 Informationsstruktur: Topik und Fokus
5220078 Kolloquium Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachvariation
5220079 Kolloquium Phonetik und Korpuslinguistik
5220080 Kolloquium Syntax und Semantik
5220061 Kolloquium zu Abschlussarbeiten
5220045 Komparation und Gradation im Indogermanischen
5220076 Language Anxiety
5220100 Leben in Metaphern? - Metapherntheorie und Analogiedenken
5220046 Litauisch
5220020 Maschinelle Übersetzung unterrepräsentierter Sprachen
5220024 Maschinelle Übersetzung unterrepräsentierter Sprachen
5220077 Mehrsprachiger Spracherwerb
5220053 Mehrsprachiger Spracherwerb (Teamteaching)
5220093 Mehrsprachigkeitsbezogene Überzeugungen von (angehenden) Lehrkräften (forschungsorientiert)
5220082 Mittelkymrisch
5220032 Morphologie
5220032Ü Morphologie
5220067 Oper" vs. "Opa" - phonetische Neutralisation im Deutschen (Blockseminar)
5220072 Phonästhetik von Conlangs
5220033 Phonetik/Phonologie/Graphematik
5220055 Praxiskolloquium
5220092 Registergebrauch im Deutschunterricht (Fachdidaktik)
5220028 Register: Sprachliche und nicht-sprachliche Aspekte intra-individueller Variation
5220081 Regressionsanalyse mit R für Linguisten
5220083 Rekonstruktionsmethoden
5220044 Sanskrit II
5220094 Schnittstellen der Phonologie zur Phonetik, Morphologie und Syntax
5220036 Semantik
5220062 Semantik
5220062Ü Semantik
5220074 Semantische Typologie
5220050 Seminare im Modul 6 "Wort und Satz"
5220085 Seminare zu: Sprache im Wandel
5220048 Seminare zu Text und Diskurs
5220029 Soziale Kontexte in der Sprachverarbeitung
5220010 Sprachangst und sprachliche Unsicherheit
5220090 Sprachliche Phänomene: Genus und Gender
5220088 Sprachliche Phänomene: Irrtümer und Mythen zu Sprache, Sprachgebrauch und sprachlicher Korrektheit
5220089 Sprachliche Phänomene: Orthographieerwerb
5220091 Sprachliche Strukturen und Text(sorten)kompetenz (Sprachwissenschaft)
5220051 Sprachstrukturen in Herkunfts- und Heritagesprachen (Blockseminar)
5220075 Struktur einer nicht-indoeuropäischen Sprache: Yukatekisches Maya
5220035 Syntax
5220063 Syntax
5220035Ü Syntax
5220063Ü Syntax
5220049 Syntax für Lehramtsstudierende
5220069 Syntax und Semantik von Nominalkomplexen
5220060 Textkohärenz (Text und Textanalyse aus sprachwissenschaftlicher Perspektive)
5220034 Tutorium
5220058 Tutorium "Das Wort"
5220059 Tutorium "Der Satz"
5220040 Tutorium Indogermanistik
5220096 Tutorium Mittelhochdeutsch
5220007 Tutorium zum GK Einf. in die historische Grammatik des Deutschen
5220003 Tutorium zum GK Linguistik
5220037 Tutorium zum GK Semantik
5220099 Tutorium zum Seminar/Kurs Aspekte sprachlicher Bildung: Orthographie und Rechtschreibdidaktik.
5220097 Tutorium zur Syntax
5220012 Typologische Variation
5220012Ü Typologische Variation
5220039 Überblick über die indogermanischen Sprachen
5220005 Überblick über die Sprachgeschichte des Deutschen
5220005Ü Überblick über die Sprachgeschichte des Deutschen
5220086 Untersuchung von digitalen Unterrichtsmaterialen für die Grundschule (Sprachwiss.)
5220070 Variablen (Blockseminar)
5220014 Variation in der Syntax der Subordination
5220015 Variation in Sprachperzeption und -produktion
5220087 Veränderungen der Verbszene – Valenzdynamik (Sprachwiss.)
5220017 Visualisierung sprachlicher Daten
5220025 Visualisierung sprachlicher Daten
5220073 Westslavisch-deutsche Sprachkontakte
5220073Ü Westslavisch-deutsche Sprachkontakte
5220031 Wettbewerb im Paradigma (Blockseminar)
5220054 Zweit-, Fremdsprachen- und Mehrsprachigkeitsdidaktik
5220011 Zweitspracherwerb
5220008 Zweitspracherwerb und Mehrsprachigkeit
5220008Ü Zweitspracherwerb und Mehrsprachigkeit
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin