AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich: Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur

Details ansehen zu: Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Aktion aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungs-Nr. aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungen
5210081 Amerikanismus
5210081Ü Amerikanismus
5210021 Antike ist weiblich! Dramen um 1800 von Iphigenie bis Penthesilea
5210011 Arbeitstechniken und Methoden der Literaturwissenschaft
5210034 Arno-Schmidt-Lektüre
5210051 Aspekte sprachlicher und literarischer Bildung
5210403 Ästhetische Bilderwelten und ihre Qualitäten. Wolf Erlbruchs Bilder-(Buch-)Welten (Lit.wiss.)
5210082 Aus dem Rahmen fallen. Bilder werden Texte. Produktiver Medientransfer von Harsdörffer bis Heiner Müller
5210082Ü Aus dem Rahmen fallen. Bilder werden Texte. Produktiver Medientransfer von Harsdörffer bis Heiner Müller
5210082E Aus dem Rahmen fallen. Bilder werden Texte. Produktiver Medientransfer von Harsdörffer bis Heiner Müller (Lit.wiss.)
5210080 Autorschaft von Mund zu Ohr. Zur Ästhetik, Poetik und Medialität stimmhafter Literatur
5210080 Autorschaft von Mund zu Ohr. Zur Ästhetik, Poetik und Medialität stimmhafter Literatur
5210058 BA-Abschlusskolloquium (fakultatives Zusatzangebot ohne Leistungspunkte)
5210029 Bachmann-Lektüren. Lesespuren in der Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolfs
5210024 Barockdichtung, experimentell
5210202 Begleitendes Tutorium zur Einführung in die Neuere deutsche Literatur
5210052 Berufspraxis „Was wird man denn damit?“
5210035 Bewusstsein erzählen um 1900 – Wissenschaft und Fiktion im produktiven Wechselspiel
5210084 Bräute Christi. Das Bild der Jungfrau in textlichen und bildlichen Zeugnissen des 12.–20. Jhs.
5210084Ü Bräute Christi. Das Bild der Jungfrau in textlichen und bildlichen Zeugnissen des 12.–20. Jhs.
5210019 Christus und die minnende Seele“ – Formen und Funktionen illustrierter mystischer Kurztexte des Spätmittelalters
5210057 Das „gute Buch“: Theorie und Praxis der Literaturkritik
5210055 Das Medium Schrift - Schreibwerkstatt für Literatur- und Medienwissenschaftler*innen
5210030 Der Berlin-Roman im 20./21. Jahrhundert
5210009 Der Reiz des Ratens: Rätselhaftes in der Literatur des 19. Jahrhunderts
5210023 Deutsch-dänische Literaturbeziehungen 1750-1850
5210046 Die Begegnung. Eine literarische und kunsthistorische Spurensuche im Mittelalter und der Frühen Neuzeit
5210056 Die Kunst der Übersetzung VI: Abweichung
5210002 Einführung in die ältere deutsche Literatur
5210001 Einführung in die Arbeitsfelder der Mediävistik
5210001Ü Einführung in die Arbeitsfelder der Mediävistik
5210003 Einführung in die Arbeitsfelder der neueren Literaturwissenschaft
5210050 Einführung in die Didaktik des Deutschunterrichts
5210085 Einführung in die Literaturtheorie
5210400 Einführung in die Literaturwissenschaft
5210401 Einführung in die neuere deutsche Literatur
5210004 Einführung in die neuere deutsche Literatur
5210003Ü Einführung in die neuere deutsche Literatur
5210048 Erzählende Dinge
5210022 Erzählungen der Romantik
5210092 Fachdidaktische Abschlussarbeiten
5210007 Fama. Literatur und Gerücht
5210017 Fantastische Fabelwesen in mittelhochdeutschen Texten
5210012 Feministische Umschreibungen des Geniemythos
5210075 Forschungskolloquium
5210076 Forschungskolloquium
5210078 Forschungskolloquium
5210077 Forschungskolloquium
5210073 Forschungskolloquium: KJL
5210074 Forschungskolloquium: Queer Reading
5210089 Fotografie und Gegenwartsliteratur
5210010 Franz Kafkas Der Verschollene. Methodische Zugänge zu einem Roman.
5210033 Gegenwartsliteratur. Theorie und Praxis.
5210008 Generationenkonflikte in Medicals (Fernsehfilme und -serien) der Gegenwart
5210025 Goethe und die Naturforschung
5210016 Heinrich der Löwe und die mittelhochdeutsche Literatur
5210014 Höfische Epik. Eine Einführung (VL I)
5210014Ü Höfische Epik. Eine Einführung (VL I)
5210069 Ingeborg Bachmann. Lyrik, Hörspiel, Essay, Roman
5210069 Ingeborg Bachmann. Lyrik, Hörspiel, Essay, Roman
5210069E Ingeborg Bachmann. Lyrik, Hörspiel, Essay, Roman (Lit.wiss.)
5210041 Inge Müller. Werk, Rezeption und Edition
5210040 Inge Müller. Werk, Rezeption und Edition
5210066 Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust
5210066 Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust
5210066E Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust (Lit.wiss.)
5210502 Lektürekurs: Kafka
5210062 Literarischer Kanon – literaturwissenschaftliche Paradigmen (1950-heute)
5210062Ü Literarischer Kanon – literaturwissenschaftliche Paradigmen (1950-heute)
5210204 Literaturtheorie und Methodologie
5210044 Literatur und Akteur-Netzwerk-Theorie
5210047 Literatur und Museum
5210064E Literatur und Religion in der Gegenwart
5210064 Literatur und Religion in der Gegenwart (Exemplarische Lektüren)
5210049 Literatur(wissenschaft) im Anthropozän
5210063 Mechanisierung der Künste, Virtualisierung des Handwerks in Mittelalter und Früher Neuzeit
5210063Ü Mechanisierung der Künste, Virtualisierung des Handwerks in Mittelalter und Früher Neuzeit
5210063 Mechanisierung der Künste, Virtualisierung des Handwerks in Mittelalter und Früher Neuzeit
5210201 Mittelhochdeutsche Lektüren
5210090 Mode und ihre Medien. Texte, Stoffe, Fotografie und Film
5210039 Museen lesen, Literatur ausstellen
5210038 Museen lesen, Literatur ausstellen
5210095 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums im Fach Deutsch
5210045 Nature Writing. Praktiken und Poetiken schreibender Naturbegegnung
   Orientierungs- und Auftaktveranstaltung für den Studienbeginn im Master DEUTSCHE LITERATUR
   Orientierungs- und Auftaktveranstaltung zum Studienbeginn im Bachelor DEUTSCHE LITERATUR (Kern- und Zweitfach)
   Orientierungs- und Auftaktveranstaltung zum Studienbeginn im Bachelor DEUTSCH mit und ohne Lehramtsoption (Kern- und Zweitfach)
   Orientierungs- und Auftaktveranstaltung zum Studienbeginn im Master of Education DEUTSCH (1. und 2. Fach)
5210031 Österreichische Autorinnen der Zwischenkriegszeit
5210060 Politik und Begehren der Form: Goethes "Wilhelm Meister"
5210059 Postmigrantische Lektüren im Literaturunterricht (FACHDIDAKTIK)
5210061 Postmigrantische Literatur
5210061 Postmigrantische Literatur
5210061E Postmigrantische Literatur (Lit.wiss.)
5210054 Praxis des Drehbuchschreibens
5210053 Praxis Prosa: Schreiben über Kindheit und Jugend
5210087 Queer lesen
5210068 Rilke: „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“
5210068E Rilke: „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ (Lit.wiss.)
5210072 Scardanellis Jahreszeiten
5210042 Schornsteinfeger in der Kinder- und Jugendliteratur
5210404 Seminare zur Literatur im Wandel
5210083E Sexuelle Poetik: Hartmanns von Aue Novelle "Gregorius" und Thomas Manns Roman "Der Erwählte" im Vergleich
5210083 Sexuelle Poetik: Hartmanns von Aue Novelle "Gregorius" und Thomas Manns Roman "Der Erwählte" im Vergleich
5210083 Sexuelle Poetik: Hartmanns von Aue Novelle "Gregorius" und Thomas Manns Roman "Der Erwählte" im Vergleich
5210070 Sophie Tieck
5210070 Sophie Tieck
5210070E Sophie Tieck (Lit.wiss.)
5210015 Speyvogel & Fatzmann - Der Witz und seine Beziehung zur Vormoderne
5210005 Stadt, Land, fantastische Welten: Raum in der Kinderliteratur
5210088 Text – Bild – Ton
5210405 Theater für Kinder und Jugendliche
5210501 Theorie und Praxis der Textinterpretation
5210406 Transmedialität und Serialität. Erzählen in Medienverbünden
5210406E Transmedialität und Serialität. Erzählen in Medienverbünden (Lit.wiss.)
5210006 Tropes, Codes, Frames. Kulturelle Schematisierungen in Literatur, Film und Popmusik
5210065E Utopien der Frühen Neuzeit
5210065 Utopien der Frühen Neuzeit (Exemplarische Lektüren)
5210067 Uwe Johnson in Briefen
5210067 Uwe Johnson in Briefen
5210043 Valorisierungspraktiken: Preise, Listen, Rankings.
5210026 Vergessene Texte von 1800 bis heute (VL III)
5210026Ü Vergessene Texte von 1800 bis heute (VL III)
5210013 Vom Hypertext zu Instapoetry. Multimediale Literatur im Internet
5210032 Vorgeschichten. Literatur und Tiefenzeit im 19. Jahrhundert
5210086 Was wäre, wenn...? Theorien und Themen kontrafaktischer Literatur
5210086Ü Was wäre, wenn...? Theorien und Themen kontrafaktischer Literatur
5210020 Weimarer Klassik (VL II)
5210020Ü Weimarer Klassik (VL II)
5210091 Wissenschaftliche Praxis in der Literaturwissenschaft 
5210203 Wissenschaftliches Schreiben
5210027 Wissensgeschichte der Literatur im 19. Jahrhundert (VL III)
5210027Ü Wissensgeschichte der Literatur im 19. Jahrhundert (VL III)
5210071 Witz. Erkenntnisvermögen und kleine Form
5210018 Wolfram von Eschenbach: Willehalm
5210205 Zukunftswerkstatt Hochschullehre: Lehr- und Lernszenarien für die Studiengänge Deutsch/Deutsche Literatur entwickeln
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin