AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich: Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur

Details ansehen zu: Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Aktion aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungs-Nr. aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungen
5210010 Adoleszenzliteratur. Von Werther bis Tschick
5210055 Affekt und historische Kinderliteratur
5210054 "Altdeutsch" um 1800. Künste, Wissenschaften und Moden
5210071 Anders werden
5210071ÜWP Anders werden
5210040 Annette von Droste-Hülshoff – Gattungen – Medien – Kontexte
5210036 Arno Schmidt neu lesen
5210036Ü Arno Schmidt neu lesen
5210066 Aspekte sprachlicher und literarischer Bildung
5210093 Ästhetik des Hässlichen
5210097 Ästhetik und Empfindsamkeit: Die ästhetischen Diskurse zur Literatur und Kunst in den Arbeits- und Freundschaftskreisen von A. Kauffmann und JW Goethe
5210107 Autorinnen um 1800
5210048 Autorinnen zwischen Expressionismus und neuer Sachlichkeit
5210202 Begleitendes Tutorium zur Einführung in die Neuere deutsche Literatur
5210023 Berliner Buch- und Bibliotheksgeschichte(n)
5210053 Berlin in Kracauers Feuilletons
5210035Ü Bilderbücher
5210035 Bilderbücher
5210052 Briefwechsel der Brüder Grimm: vom Manuskript zur Edition
5210092 Burg, Festung, Bunker
5210092ÜWP Burg, Festung, Bunker
5210079 Das Nibelungenlied und seine Rezeption in Film und Literatur
5210079ÜWP Das Nibelungenlied und seine Rezeption in Film und Literatur
5210089 Das Wissen der Utopie: Atlantis – Utopia – Laleburg
5210089ÜWP Das Wissen der Utopie: Atlantis – Utopia – Laleburg
5210060 Die Kunst der Übersetzung (V): preisgekrönte Übersetzungen
5210029 Die Landschaft in Text und Bild in der Frühen Neuzeit: Realismus, Phantasie, Episteme
5210046 Die Spur der Leserin. Rezeptionstheorien in Kriminalliteratur
5210007 Digitale Literatur – von den Stochastischen Texten zur KI
5210034 Dinge im Drama
5210034Ü Dinge im Drama
5210098 Do it yourself! Theorien und Praktiken des Selbermachens in der Gegenwartsliteratur
5210104 Dramen- und Theaterdidaktik (Fachdidaktik)
5210005 Droste-Hülshoffs "Die Judenbuche". Eine True-Crime-Story aus dem 19. Jahrhundert - Quellen und Interpretationen
5210018 Einakter
5210002 Einführung in die ältere deutsche Literatur
5210001 Einführung in die Arbeitsfelder der Mediävistik
5210001Ü Einführung in die Arbeitsfelder der Mediävistik
5210065 Einführung in die Didaktik des Deutschunterrichts
5210400 Einführung in die Literaturwissenschaft
5210004 Einführung in die neuere deutsche Literatur
5210401 Einführung in die neuere deutsche Literatur
5210003 Einführung in die neuere deutsche Literatur
5210003Ü Einführung in die neuere deutsche Literatur
5210016 Epidemische Literatur
5210103 Erzählerische Vermittlung durchschauen – Kurzprosa im Deutschunterricht (Fachdidaktik)
5210099 Erzählstoff Gift
5210115 Fachdidaktische Abschlussarbeiten
5210116 Fachdidaktische Abschlussarbeiten
5210113 Fachlichkeit und Schüler*innenorientierung (forschungsorientiert)
5210086 Forschungskolloquium
5210085 Forschungskolloquium
5210087 Forschungskolloquium
5210088 Forschungskolloquium
5210080 Forschungskolloquium
5210044 Franz Fühmann – Werk und Wirkung
5210047 Fürsprache: Soziale Kritik und poetische Praxis
5210111 Gespräche im Literaturunterricht (praxisorientiert)
5210070E Goethes Hermann und Dorothea" im Kontext
5210070 Goethes "Hermann und Dorothea" im Kontext (EXEMPLARISCHE LEKTÜREN)
5210022 Göttinnen und Gattinnen in mittelhochdeutschen Antikenromanen
5210081 Haidnische Alterthümer
5210015 Heinrich von Kleist
5210082 Herkunft
5210008 Herta Müller
5210075 Hölderlins Nachtgesänge
5210011 Hörmediale Kästner-Adaptionen – das kinderliterarische Werk
5210030 "Humandifferenzierung" im Bürgerlichen Trauerspiel (Lessing, Schiller)
5210020 Jenseits des Witzes
5210045 Kafkas Erzählungen
5210038 Kanonisierung und Wertung. Literaturgeschichtliche Beispiele
5210027 Karl Philipp Moritz
5210112 Lebensweltbezüge herstellen (praxisorientiert)
5210502 Lektüre: Faust I und II
5210110 Leseförderung, Lesemotivation, Leseverfahren (praxisorientiert)
5210028 Lesen! Kanonische und nichtkanonische Texte des 17. Jahrhunderts
5210106 Lessings Dramen
5210114 Literarisches Verstehen und Aufgabenkonstruktion im Literaturunterricht (forschungsorientiert)
5210042 Literatur der Neuen Sachlichkeit
5210205 Literaturtheorie und Methodologie
5210057 Literatur und Beratung
5210059 Lücken im Archiv. Ausgefallene Stücke des DDR-Theaters erinnern und ausstellen
5210014 Lyrik lesen
5210013 Märchen
5210043 Marlen Haushofer
5210017 Methoden, Theorien und Konzepte der Literaturwissenschaft
5210201 Mittelhochdeutsche Lektüren
5210019 Muster dichten, deuten, denken
5210019Ü Muster dichten, deuten, denken
5210077 Narrenschiffe
5210077E Narrenschiffe
5210012 Near Future Literatur
5210076 New Adult?
5210076E New Adult?
5210102 Nicht in der DDR publizierte DDR-Literatur in der Privatbibliothek Wolf (LITERATURWISSENSCHAFT)
5210072E Novelle
5210072ÜWP Novelle
5210072 Novelle (EXEMPLARISCHE LEKTÜREN)
5210031 Novellen der Romantik
5210095 Objekte – Bilder – Erzählungen. Sammeln im Mittelalter
5210078 Odysseen. Irrfahrten von Homer bis Herrndorf
5210078ÜWP Odysseen. Irrfahrten von Homer bis Herrndorf
5210078E Odysseen. Irrfahrten von Homer bis Herrndorf (LITERATURWISSENSCHAFT)
5210500 ohne Titel
FS400 ohne Titel
   Orientierungsveranstaltung zum Studienbeginn im Master Deutsche Literatur
5210074 Paratextanalyse
5210074E Paratextanalyse (LITERATURWISSENSCHAFt)
5210101 Poetikvorlesungen – ein Parcours von Ingeborg Bachmann bis Thomas Meinecke
5210101E Poetikvorlesungen – ein Parcours von Ingeborg Bachmann bis Thomas Meinecke (LITERATURWISSENSCHAFT)
5210026 Popularität der Klassik: Das Balladenjahr 1797
5210061 Praxis des Drehbuchschreibens
5210056 Psychiatrie in Literatur, Film und Fotografie
5210058 Queere Romantik: Eine Aktualisierung des Kanons
5210037 Rainald Goetz im Kontext
5210041 Realismus und Repräsentation: Die Revolution von 1848
5210090 Religion in der Sattelzeit. Literarische und historische Befunde
5210090ÜWP Religion in der Sattelzeit. Literarische und historische Befunde
5210025Ü Romantik
5210025 Romantik
5210073 Schleiermacher und die romantische Religion
5210406 Schreibende Kinder
5210406E Schreibende Kinder (LITERATURWISSENSCHAFT)
5210009 Schriftgestalten - Text-Bild-Verhältnisse im Werk von Judith Schalansky
5210404 Seminare zu: Literatur im Wandel
5210062 Theaterpraxis
5210083 Theorie der Prosa und des Verses
5210501 Theorie und Praxis der Textinterpretation
5210050 Tiere auf Bühnen (Drama und Wissensgeschichte)
5210051 Tiere auf Bühnen (Museum und Theater)
5210096 Über Reisen schreiben
5210096ÜWP Über Reisen schreiben
5210096E Über Reisen schreiben (LITERATURWISSENSCHAFT)
5210006 "... und natürlich kann geschossen werden." Die Rote Armee Fraktion (RAF) im Film: Zwischen Zeitdiagnose und Erinnerungskultur
5210105 "Und wo bleibt das Positive?" Umbrüche als Thema und zeitgeschichtlicher Kontext der Lyrik 1914-1955
5210049 Vampire. Kinder- und jugendliterarische Wiedergänger
5210049GS Vampire. Kinder- und jugendliterarische Wiedergänger (Literaturwissenschaft)
5210402 Visuelles Erzählen und Kinderliteratur im Kontext von Digitalität (Literaturwissenschaft)
5210091 Von Goethe zu Fatma Aydemir: Faust und die Folgen
5210091E Von Goethe zu Fatma Aydemir: Faust und die Folgen (LITERATURWISSENSCHAFT)
5210109 Vorbereitung des Schulpraktikums
5210039 Weibliches Schreiben im Kontext der ersten Frauenbewegung
5210405 Wieso? Weshalb? Warum? - Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur
5210203 Wissenschaftliches Schreiben
5210021 Wolfram von Eschenbach: Parzival
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin