| Kommentar |
Dieser Kurs bietet eine Einführung in das (vor allem) zeitgenössische nordische Kino aus einer ökokritischen Perspektive. Unser Material umfasst alle nordischen Länder und Regionen: Dänemark, die Färöer-Inseln, Finnland, Grönland, Island, Norwegen, Sápmi und Schweden. Wir untersuchen die filmische Darstellung von natürlichen, sozialen, menschlichen und mehr-als-menschlichen Welten. Dabei diskutieren wir die filmische Aufarbeitung von Themen wie Nation/Sprache, (Siedler-)Kolonialismus, Kapitalismus, Nachhaltigkeit, Mensch–mehr-als-Mensch-Beziehungen, Rasse, Geschlecht, Sexualität, Mythologie, Geografie, Zeit, Aussterben, Science-Fiction sowie deren Schnittstellen mit Umweltfragen und der Umwelt im Allgemeinen. Wir werden Spielfilme sehen, die von Arthouse-Kino bis hin zu Mainstream-Produktionen reichen. Vorkenntnisse in Filmanalyse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. |