AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Aktenzeichen ǫ ð þ – Tutorium Altnordisch - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer 5230055
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:30 bis 10:00 wöch 3.101 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schirmer findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schirmer, Elisabeth
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

„Vits er þǫrf, þeim er Norrœnu læra“  (= Klugheit/Weisheit bedürfen diejenigen, die Altnordisch lernen)

Plündernde Wikinger, heidnische Rituale und allmächtige Könige: Es gibt viele Klischees zum Mittelalter im Norden Europas, doch was ist wirklich passiert? Beziehungsweise wie sahen die Bewohner der skandinavischen Halbinsel und der umgebenden Inseln sich selbst und ihre Gesellschaft? Dies lässt sich anhand der handschriftlich überlieferten Sagaliteratur am besten erfahren, doch um Editionen dieser Handschriften lesen zu können benötigt man Grundkenntnisse des Altnordischen.

Das Ziel des Tutoriums ist es, begleitend zum Grundkurs „Einführung ins Altnordische“ (Termine siehe unten) folgende sprachliche Kompetenzen zu vermitteln:
- sicherer Umgang mit altnordischen Grammatiken, Wörterbüchern und Online-Ressourcen
- Anfertigen von Übersetzungen aus dem Altnordischen ins Deutsche
- schnelleres Textverständnis durch sicheres Erkennen von Fällen, Pronomen und Präpositionen

Zum Erlangen der 2 Leistungspunkte ist regelmäßige Anwesenheit und ein 5-minütiger Vortrag Pflicht.
Der Kurs kann als Teil von Modul 17/18 oder 19/20, aber auch einfach zur Auffrischung/Wiederholung der Altnordisch-Kenntnisse belegt werden.

Literatur

Grammatiken:
Haugen, Odd Einar: „Norröne Grammatik im Überblick“, Bergen 2013
Nedoma, Robert: „Kleine Grammatik des Altisländischen“, Heidelberg 2001
Röhn, Hartmut: „Materialien und Erläuterungen zur Grammatik des Altisländischen“, Berlin 2000

Wörterbücher:
Baetke, Walter: „Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur“, Berlin 1987
Cleasby, Richard: Vigfússon, Gudbrand: „An Icelandic-English Dictionary“, 1874
de Vries, Jan: „Altnordisches etymologisches Wörterbuch“, Köln 1961
A Dictionary of Old Norse Prose: https://onp.ku.dk/english/

Bemerkung

Die Veransatlltung bieginnt in der 2. Vorlesungswoche. Die erste Veranstaltung wird am 23. Oktober 2025 stattfinden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin