AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ken Bugul – Schreiben im Dazwischen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240381Ü
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.07.2025 - 30.10.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 11.10.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 30.10.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 1.608 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Bauer findet statt     40
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bauer, Lydia , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  EM f. Franz. u. F-pho. St Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Ken Bugul zählt zu den bedeutendsten senegalesischen Autorinnen der Gegenwart. Ihre Werke zeichnen sich durch ein Denken des Dazwischen, einen Dialog zwischen den Kulturen, den Zeiten und den Genres aus. Autobiographische Elemente verschmelzen mit essayistischen und poetischen Passagen. Ken Buguls Romanfiguren bleiben immer in Bewegung, jeder Ort ist für sie nur ein Durchgangsort. Dabei greift die Autorin in einer Spiralbewegung, die auch ihre Erzählform kennzeichnet, wiederholt bestimmte Themen auf, die sich durch ihr gesamtes Werk ziehen, wie beispielsweise das Verschwinden ihrer Mutter, als sie noch ein Kind war. Anhand ihrer Romane Le Baobab fou (1982) und Cacophonie (2014) werden wir uns mit Fragen des Postkolonialismus, der Alterität, des Verhältnisses zwischen Afrika und Europa sowie der Identitätssuche und der Transkulturalität befassen.

 

Primärliteratur:

Ken Bugul, Le baobab fou, Paris, Présence Africaine, 2009.

Ken Bugul, Cacophonie, Paris, Présence Africaine, 2014.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin