AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Organische Chemie – Struktur und Reaktivität - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 331120255172
Semester WiSe 2025/26 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=107334
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Weitere Links LV im Stundenplan des Instituts f. Chemie
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Che/Phy    01.07.2025 - 22.10.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 13:00 bis 15:00 wöch 13.10.2025 bis 07.02.2026  0310 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
RudCh26-Modul 1 Erwin-Schrödinger-Zentrum - Rudower Chaussee 26 (RUD26)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kathan findet statt     1000
Mi. 13:00 bis 15:00 wöch 15.10.2025 bis 09.02.2026  0.06 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
New14 Walther-Nernst-Haus (LCP) - Newtonstraße 14 (NEW14)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kathan findet statt     1000
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kathan, Michael
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Science  Chemie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )     3 - 3 
Bachelor of Science  Chemie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Chemie
Inhalt
Kommentar Gliederung / Themen / Inhalte
Einführung, Reaktionstypen, radikalische Substitution, Dissoziationsenthalpien, Stabilität von Radikalen, Radikalstarter, Radikalkettenreaktion
Rad. Halogenierung, Hammond Postulat, Rad. Oxygenierung
Nukleophile Substitution, SN1 / SN2
Einfluss Austrittsgruppe, p-Assistenz, SN an Alkoholen, Mitsunobu Reaktion,
Williamson Ethersynthese, Finkelsteinreaktion,
Nukleophilie, Phasentransferkatalyse, Kolbe Nitrilsynthese, Gabrielsynthese,
Alkylierung von DNA, P-, S-Verbindungen, Eliminierung, E1, E2
E1cb, Stereokontrolle, Selektivität nach Hoffmann und Saitsev
Bredt‘sche Regel, Sterischer Verlauf E2
Hoffmann E., Chugaev E. Cope E., Esterpyrrolyse, Shapiro Reaktion, Corey-Winter Fragment.
Umlagerungen, 1,2-U., Pinakol U. Wagner-Meerwein U.
Addition an Alkene und Alkine, Mechanismus Regioselektivität
Addition von Halogenen, Halolactonisierung, Oxymercurisierung, Addition von S-, Se-Elektrophilen
Epoxidbildung, Sharpless Epoxidierung, Epoxidöffnung, Dihydroxylierung,
Ozonolyse, Hydroborierung, Nukleophile Addition, Radikalische Addition
Radikalische C-C-Knüpfung, Hydrierungen
Aromatische Substitution, Aromatizität
Elektrophile aromatische Subst., Regioselektivität
Arom. Nitrierung, Sulfonierung, Halogenierung
Friedel-Crafts Alkylierung, F.-C. Acylierung, Gattermann Synthese
Houben-Hoesch-S., Gattermann-Adams-S., Vilsmeier S.,
Nukleophile Substitution am Aromaten, Cicibabin R., Metallierung v. Aromaten
Carbonylverbindungen, Eigenschaften, Acetalbildung
Reaktion mit N-, S-Nukleophilen, Schiff-Basen, Imine
Darstellung Ester, Schotten-Baumann, Darstellung Amide, Aktivester, Peptidsynthese
Hydrolyse von Carbonsäurederivaten, Verseifung, Hydrolyse von Nitrilen
Kohlenhydrate, Eigenschaften, Systematik

Literatur Brückner . Reaktionsmechanismen. Spektrum Verlag
Vollhardt. Organische Chemie. VCH Wiley
Prüfung Klausur

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin