AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Gute wissenschaftliche Praxis und Projektarbeit (WPP) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 331120255028
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=135401
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Weitere Links LV im Stundenplan des Instituts f. Chemie
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Che/Phy    01.07.2025 - 22.10.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 17:00 bis 19:00 wöch 14.10.2025 bis 08.02.2026  1.11 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
New14 Walther-Nernst-Haus (LCP) - Newtonstraße 14 (NEW14)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Gröger findet statt     1000
Do. 15:00 bis 17:00 wöch 16.10.2025 bis 10.02.2026  1.11 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
New14 Walther-Nernst-Haus (LCP) - Newtonstraße 14 (NEW14)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Gröger findet statt     1000
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gröger, Dominic , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Science  Chemie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     5 - 5 
Bachelor of Science  Chemie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Chemie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     5 - 5 
Bachelor of Science  Chemie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     2 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Chemie
Inhalt
Kommentar Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden verfügen über theoretische und praktische Fertigkeiten, um ein Projekt selbst organisiert und in Kooperation mit anderen Studierenden zu planen, zu bearbeiten, es unter didaktischen Gesichtspunkten zu vertiefen, aufzubereiten, unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards niederzuschreiben und zu präsentieren. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens, sind sicher im Umgang mit Forschungsinhalten, der Erzeugung und Bewertung komplexer experimenteller Daten und der Anwendung dafür notwendiger Software. Sie können eigenständig Ergebnisse erzeugen, diese kritisch bewerten und den wissenschaftlichen Wert bestimmen. Insgesamt besitzen sie die Fähigkeit unter Beachtung formaler und inhaltlicher Kriterien ein wissenschaftliches Projekt innerhalb eines spezialisierten Themenbereichs der chemischen Forschung vollumfänglich zu bearbeiten. Zudem können mittels fachdidaktischer und kommunikativer Kompetenzen anderen Personen komplexe Themen präsentiert und damit z. B. die Relevanz der chemischen Forschung für gesellschaftlich bedeutende Problemstellungen vermittelt werden.
Voraussetzungen
Fachliche Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Modul: keine
Fachliche Empfehlungen für die erfolgreiche Teilnahme am Modul: Kenntnisse in den Grundlagen der Chemie
(AC1, AC2, OC1, OC2, PC1, ANA) und fachdidaktische Grundlagen.
Gliederung / Themen / Inhalte
1. Einführung & Überblick (Themenfindung, Betreuung, Ablauf, Verteidigung etc.)

2. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
2.1 Gute Wissenschaftliche Praxis (GWP)
2.2 Das Wissenschaftssystem in Deutschland

3. Recherche und Bewertung wissenschaftlicher Informationen
3.1 Recherchemethoden
3.2 Verlage (Peer Review und Open Access)
3.3 Bewertung wissenschaftlicher Informationen

4. Software (Textbearbeitung, Tabellenkalkulation, Zitation,
Zeichnen chemischer Strukturen/Mechanismen, NMR Auswertung, etc.)

5. Durchführung wissenschaftlicher Experimente
5.1 Konzeption
5.2 Durchführung & Dokumentation (Laborjournal)
5.3 Datenauswahl und Auswertung

Bemerkung Ansprechpartner
Dr. Dominic Gröger, Institut für Chemie, Brook-Taylor-Str. 2, Aufgang A, Raum 2'102 (AK Seitz)
Prüfung Keine.
Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls ist eine spezielle Arbeitsleistung im Form eines Kleingruppenprojekts zu erbringen. Dazu muss je Studierende/r ein Vortrags einschließlich fachlicher und/oder fachdidaktischer Diskussion im Umfang von 30 Min., ggf. mit Experiment durchgeführt werden. The Themen werden im Rahmen des Seminars vergeben.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin