AGNES -
Lehre und Prüfung online
Semester:
WiSe 2025/26
English
Hilfe
Sitemap
Seitenmenü: aus
Anme
l
den
Meine Funktionen
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Startseite
Antikörper – Produktion, Biokonjugation und Analytik - Detailseite
Funktionen:
belegen/abmelden
Seiteninhalt:
Grunddaten
Termine
Zugeordnete Person
Studiengänge
Einrichtungen
Inhalt
Strukturbaum
Grunddaten
Veranstaltungsart
Vorlesung
Veranstaltungsnummer
331120255017
Semester
WiSe 2025/26
SWS
2
Rhythmus
jedes 2. Semester
Moodle-Link
http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=131120
Veranstaltungsstatus
Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis Freigegeben
Sprache
deutsch
Weitere Links
LV im Stundenplan des Instituts f. Chemie
Website der Lehrveranstaltung
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Che/Phy 01.07.2025 - 22.10.2025
aktuell
Wichtige Änderungen
Vorlesung findet nur im Wintersemester statt.
Die Vorlesung findet voraussichtlich online über Webex statt: https://bam-bund.webex.com/meet/michael.weller
Veranstaltungsformat
Digital
Termine
Gruppe 1
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Gebäude
Raum-
plan
Lehrperson
Status
Bemerkung
fällt aus am
Max. Teilnehmer/-innen
Mi.
15:00 bis 17:00
wöch
15.10.2025 bis 09.02.2026
Weller
findet statt
1000
Gruppe 1:
auswählen
jetzt belegen / abmelden
Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Weller, Michael G. , Dr. rer. nat
Studiengänge
Abschluss
Studiengang
LP
Semester
Master of Science
Chemie
Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )
1 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Chemie
Inhalt
Kommentar
Lern- und Qualifikationsziele
Es werden die Grundlagen und Anwendungsbeispiele von Antikörpern (Immunglobulinen) vermittelt. Insbesondere werden Schnelltests ("Corona-Teststreifen"), Immunoassays (z.B. ELISA), therapeutische Antikörper (Medizin), Impfungen (Antigen und RNA), industrielle Antikörperproduktion (Biotechnologie), Antikörper in der Forschung, Antikörperaufreinigung ("Downstream Processing"), pharmazeutische Formulierung und Stabilisierung, Biokonjugation (chemische Kopplung von Antikörpern) sowie Analyse und Sequenzierung von Antikörpern behandelt.
Voraussetzungen
Grundlagen der Analytischen Chemie und Organischen Chemie sind notwendig. Biochemische Kenntnisse sind wünschenswert.
Gliederung / Themen / Inhalte
Immunisierung
Rekombinante Methoden
Produktion
Therapeutische Antikörper (AK)
Diagnostische AK
Markierung von AK
Immobilisierung von AK
Antibody-Drug-Conjugates (ADC)
Spezielle Antikörperkonstrukte
Antikörperfragmente
Klassische Immunoassays (RIA, ELISA)
Neuartige Immunoassays
Spezielle Immunchemische Methoden
Immunchromatographie
Immunologische Schnelltests (z.B. Teststreifen)
Multiplexing-Methoden (z.b. Microarrays)
Instrumentelle Methoden zur Charakterisierung von AK
Immunchemische Methoden zur Charakterisierung von AK
Impfstoffentwicklung
Affinitätschromatographie
Therapeutische, diagnostische, lebensmittelchemische und umweltanalytische Anwendungen
Bemerkung
Ansprechpartner
Michael G. Weller, BAM, Richard-Willstätter-Str. 11, 12489 Berlin, Tel. 030/8104-1150, Gebäude 8.05, Raum 02.370, michael.weller@bam.de
Prüfung
Mündliche Prüfung, digital
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde
2
mal im Vorlesungsverzeichnis
WiSe 2025/26
gefunden:
Humboldt-Universität zu Berlin
Überfachlicher Wahlpflichtbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Chemie
- - - 1
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Chemie
Master of Science
WP6 - Vertiefungsmodul Chemie III
- - - 2
Ansprechpartner:innen
|
Barrierefreiheit
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin