AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Reading Film Theory - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Lektüreseminar Veranstaltungsnummer 5250034ÜWP
Semester WiSe 2025/26 SWS 3
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich ÜWP: Zentrale Frist (nur fachfremde Studierende)    01.07.2025 - 30.10.2025    aktuell
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 11.10.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 30.10.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 15.10.2025 bis 11.02.2026  1.601 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24__Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schmitt findet statt

Seminar (2 SWS; 4 LP)

  5
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 18:00 bis 20:00 14tgl. 15.10.2025 bis 11.02.2026    Schmitt findet statt

Lektürekurs (1 SWS; 4LP)

  5
Gruppe 2:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmitt, Mark, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  English Literatures Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Inhalt
Kommentar

As Kevin McDonald concedes in a recent introductory book, film theory “is often considered inordinately difficult, a foreign language of sorts, full of impractical and esoteric abstractions” (2022: 2). Indeed, there often seems to be a gap between a medium mostly intended for popular consumption and the discourse of theory that attempts to make sense of it. Over the course of the twentieth century, film theory came into its own as a field intersecting with the development of contemporary philosophy and later cultural studies. Film theory has borrowed from and in turn influenced psychoanalytic theory, semiotics, feminist and queer theory, to name but a few. In the twenty-first century, however, it increasingly seems that both the medium of film and its theory have entered a critical phase: can there be such a thing as a film theory for the post-cinematic age?

In this seminar, we will read a selection of texts representative of the history of film theory, from early reflections on the beginning of the medium such as Béla Balázs and key theorists like Gilles Deleuze and Laura Mulvey to more recent contributions to theorising film in the work of Patricia MacCormack and Eugenie Brinkema, among others. We will discuss key concepts in film theory and will analyse the ways in which film theory develops a (literary) language to come to terms with an audiovisual medium. Our readings be accompanied by model analyses of film examples that will allow us to reflect on the interaction of different media and discourses.

In the Lektürekurs, we will focus on reading theoretical and philosophical texts that shed light on a wide variety of contexts through which to understand the primary texts. In addition, we will discuss methodological aspects and research questions.

Reading:

Most material will be available on Moodle. Films will have to be acquired individually. The list of texts and films will be provided during the first session.

Introductory Reading:

Thomas Elsaesser & Malte Hagener. Film Theory: An Introduction to the Senses. Routledge, 2015.

Kevin McDonald. Film Theory: The Basics. Routledge, 2022.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin