AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Anthropologische Differenzen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51722
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 13.10.2025 bis 14.02.2026  212 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     40
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bojadzijev, Manuela, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Ethnographie: Theorie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Wir sind es gewohnt, Menschen anhand von Merkmalen wie Geschlecht, Rasse, Alter oder Intelligenz zu unterscheiden. Doch ebenso wie die Abgrenzung des Menschen von der Natur, von Tieren, dem Göttlichen oder von Maschinen sind auch diese Differenzierungen höchst ungewiss. Im Anschluss an Étienne Balibar lässt sich diese Ungewissheit mit dem Begriff der anthropologischen Differenzen kennzeichnen. Dieser zeigt, dass sich diese Differenzen nie eindeutig bestimmen lassen, sondern immer wieder institutionell festgeschrieben werden. Sind sie daher von Gewalt, Herrschaft und Auseinandersetzungen geprägt? Und wie wirken sie sich im Rassismus, aber auch in emanzipatorischen Politiken aus? Können wir uns von ihnen oder durch sie befreien?

Für das Seminar ist die Bereitschaft erforderlich, sich intensiv mit ethnographischen Studien und theoretischen Texten auseinanderzusetzen. Es soll eine Atmosphäre konzentrierter Diskussion geschaffen werden, für die Papier und Stift ausreichen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin