AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Sound of the City. Techno-Kultur in Berlin - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 51727
Semester WiSe 2025/26 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 c.t. wöch 13.10.2025 bis 14.02.2026  312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41__Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     1000
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wellgraf, Stefan , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Ethnographie: Theorie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar findet am IfEE in Raum 107a statt. (Bitte beachten: falls ein barrierefreier Zugang benötigt wird, bitte vor Seminarbeginn bei dozierender Person melden. Vielen Dank)

Elektronische Musik gehört zu den Aushängeschildern Berlins. Die Stadt ist ein herausragendes kulturelles Zentrum der internationalen Technoclubkultur, zudem findet auch ein großer Teil der Forschung zum Thema hier statt. Im Projektseminar werden wir zunächst verschiedene Aspekte der Technokultur beleuchten: Die Nacht, der Sound, das Publikum, die Türsteher, die Atmosphäre, die Drogen, die subkulturelle Ökonomie und vieles andere mehr. Dabei nehmen wir sowohl historische als auch gegenwärtige Entwicklungen in den Blick, wie die rasanten urbanen Verdrängungsdynamiken und den Festivaltrend der zurückliegenden Jahre, die vergessenen Orte der Technokultur und die weniger bekannten Genres der elektronischen Musik, den jüngsten Wandel der Türsteherszene sowie die Übergänge zu queeren, migrantischen und rechten Szenen. Ziel ist es, einen Zugang zu entwickeln, der den Mythos des Berliner Nachtlebens kulturanalytisch erfassbar und seine kulturelle Attraktivität ethnografisch greifbar macht; der aufzeigt, wie das Imaginäre der Stadt mit dem Nachtleben verbunden ist und wie sich dadurch zugleich ein empirisches Feld von sozialen Mikrodynamiken eröffnet. Auch kritischen Fragen, etwa in Bezug auf Diskriminierungen und organisierte Kriminalität, soll in diesem Zusammenhang nachgegangen werden. Parallel dazu werden wir Veranstaltungen der Club-Commission und die Archive des Berliner Techno aufsuchen, sowohl Forscher:innen als auch lokale Szeneakteure ins Seminar einladen. Im zweiten Teil des Projektseminars werden wir den Phänomenen und Entwicklungen des Nachtlebens in eigenen Forschungen nachgehen. Abschließend ist ein Heft der „Berliner Blätter“ angedacht, in der die Forschungen der Studierenden gemeinsam mit weiteren Beiträgen veröffentlicht werden können.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin