AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Kunst der Übersetzung VI: Abweichung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 5210056
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 14:00 14tgl./1 von 15.10.2025  1.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sievers, Frank
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Europäische Literaturen Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

In der Reihe „Die Kunst der Übersetzung“ beschäftigen wir uns aus verschiedenen Perspektiven mit der Frage, was eine „gute“ Übersetzung ausmacht.
In dieser LV wollen wir uns mit Literatur als Abweichung beschäftigen: Was einen literarischen Text unter anderem besonders macht, ist die Abweichung von der Standardsprache: Formulierungen, die ein bisschen „daneben“ sind (und damit den Lesenden irritieren), Wortneuschöpfungen, „verdrehte“ Wendungen, Kindersprache, queerer Slang, Holzfällerderbheiten.
Wir wollen uns mit einigen modernen Klassikern und einigen aktuellen Texten beschäftigen, die diese Abweichung auf die Spitze treiben. Wir wollen die Texte zunächst analysieren, um ihre sprachliche Abnormität herauszuarbeiten, um sodann Auszüge daraus zu übersetzen und sie mit den publizierten Übersetzungen (und Neu-Übersetzungen) zu vergleichen.
Dabei wollen wir uns auch ansehen, inwiefern sich die sprachlichen Mittel (und die Sprache selbst) von den 1960er Jahren bis heute verändert haben.
Umrahmt wird die Veranstaltung wie immer von Beiträgen zur Übersetzungstheorie und zum Berufsalltag. Die Teilnahme an den bisherigen Kursen der Reihe „Die Kunst der Übersetzung“ und die Beherrschung einer Fremdsprache sind keine Voraussetzung.
Erwartete Arbeitsleistung: regelmäßige Teilnahme.

 

Literatur

J.A. Baker, The Peregrine, William Collins, London 2017 (1967). // Ich folgte dem Falken, Deutsch von Ulla H. de Herrera, Hoffmann, Hamburg 1969. // Der Wanderfalke, Deutsch von Andreas Jandl und Frank Sievers, Matthes & Seitz Berlin, 2024 (2014).
Romain Gary, La vie devant soi, Gallimard, Paris 2009 (1975). // Du hast das Leben noch vor dir. Deutsch von Eugen Helmlé. S. Fischer, Ffm 1977. // Du hast das Leben noch vor dir, Deutsch von Christoph Roeber, Rotpunktverlag, Zürich 2017.
Khashayar J. Khabushani, I Will Greet the Sun Again, Viking, New York 2023. // Kein Licht wie die Sonne, Deutsch von Frank Sievers, dtv, München 2025.
Alexandre Labruffe, Cold Case, Verticales, Paris 2024. // Cold Case, Deutsch von Frank Sievers, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin, erscheint 2026.
Torrey Peters, Stag Dance, Serpent’s Tail, London 2025. //  Stag Dance. Ein Roman in vier Bildern, Deutsch von Frank Sievers, Ullstein, Berlin 2025.
Raymond Queneau, Zazie dans le métro, Gallimard, Paris 1959. // Zazie in der Metro, Deutsch von Eugen Helmlé, Suhrkamp, Ffm 1960. // Zazie in der Metro, Deutsch von Frank Heibert, Suhrkamp, Berlin 2019.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin