AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Lektüren zu Schellings „Philosophie der Offenbarung“ - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9620028Ü2
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich ÜWP: Zentrale Frist    01.07.2025 - 30.10.2025    aktuell
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 11.10.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 30.10.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 c.t. wöch 14.10.2025 bis 10.02.2026  117 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26__Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU 26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Essen, Georg, Professor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Die „Philosophie der Offenbarung“ gehört zur Spätphilosophie Friedrich Wilhelm Joseph Schellings, die er 1831/32 erstmals als Vorlesung gehalten hat. In dieser setzt er sich kritisch mit allen früheren Systementwürfen des Deutschen Idealismus auseinander. Auf diesem Wege lotet Schelling nicht nur das Verhältnis von Vernunft und Absolutem neu aus, sondern findet auch zu einem Begriff der Offenbarung, mit dem ein zur Offenbarung freier Gott gedacht werden kann. In den religionsphilosophischen und theologischen Debatten der Moderne um die Möglichkeit einer philosophischen Verantwortbarkeit des Gottesbegriffs nimmt Schellings Offenbarungsphilosophie eine Position ein, die bis in der Gegenwart vielfach aufgegriffen und rezipiert wird.

Die Lehrveranstaltung wird als ein Lektüreseminar durchgeführt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber die Bereitschaft zur gründlichen und steten Lektüre der Quellentexte.

Das Oberseminar wendet sich an Studierende der Theologien und der Philosophie, aber auch an Studierende anderer Fachrichtungen. Eine Teilnahme von Interessent:innen auch außerhalb der HU ist möglich. Nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sekretariat auf systh.ikt@hu-berlin.de

Literatur

F.W.J. Schelling, Urfassung der Philosophie der Offenbarung, 1 und 2. Hg. v. W.E. Ehrhardt (PhB, 445 a-b), Hamburg 1992.

Bemerkung

Das Oberseminar wendet sich an Studierende der Theologien und der Philosophie, aber auch an Studierende anderer Fachrichtungen. Eine Teilnahme von Interessent:innen auch außerhalb der HU ist möglich. Nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sekretariat auf systh.ikt@hu-berlin.de

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin