AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Objekte des Nordens in Berliner Sammlungen (Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5230023
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 Einzel am 16.10.2025 3.134 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Segelke findet statt     18
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 17.10.2025 3.231 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Segelke findet statt     18
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 31.10.2025 3.231 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Segelke findet statt     18
Sa. 11:00 bis 16:00 Einzel am 01.11.2025 3.231 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Segelke findet statt     18
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 12.12.2025 3.231 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Segelke findet statt     18
Sa. 11:00 bis 16:00 Einzel am 13.12.2025 3.231 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Segelke findet statt     18
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Segelke, Arne
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

In einem zunehmend digitalisierten Studienalltag ist es leicht zu vergessen, in welchem Maße Produktion, Vermittlung und Erwerb von Wissen und Fähigkeiten an Objekte gebunden sind. Sammlungen - wie Bibliotheken, Archive oder Museen - stellen diese Objekte für Forschung, Lehre und Bildung in strukturierter Form zur Verfügung. Auch die Erforschung, Konstruktion und Vermittlung des Nordens, der dortigen Länder, Menschen, Kulturen usw. war und ist eng mit einer Vielzahl von Objekten verbunden.

Im Rahmen des Seminars werden wir uns zunächst mit der Geschichte des Sammelns und der Sammlungen sowie der Frage beschäftigen, wie verschiedene Disziplinen mit Objekten umgehen und diese in (kultur-)wissenschaftliche Kontexte einbetten. Anschließend machen wir uns selber auf den Weg in Berliner Sammlungen, um dort anhand konkreter Objekte die Erforschung, Konstruktion und Vermittlung des Nordens zu diskutieren. 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin