In einem zunehmend digitalisierten Studienalltag ist es leicht zu vergessen, in welchem Maße Produktion, Vermittlung und Erwerb von Wissen und Fähigkeiten an Objekte gebunden sind. Sammlungen - wie Bibliotheken, Archive oder Museen - stellen diese Objekte für Forschung, Lehre und Bildung in strukturierter Form zur Verfügung. Auch die Erforschung, Konstruktion und Vermittlung des Nordens, der dortigen Länder, Menschen, Kulturen usw. war und ist eng mit einer Vielzahl von Objekten verbunden.
Im Rahmen des Seminars werden wir uns zunächst mit der Geschichte des Sammelns und der Sammlungen sowie der Frage beschäftigen, wie verschiedene Disziplinen mit Objekten umgehen und diese in (kultur-)wissenschaftliche Kontexte einbetten. Anschließend machen wir uns selber auf den Weg in Berliner Sammlungen, um dort anhand konkreter Objekte die Erforschung, Konstruktion und Vermittlung des Nordens zu diskutieren.
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: