AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ingeborg Bachmann. Lyrik, Hörspiel, Essay, Roman (Lit.wiss.) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210069E
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vedder-Porath, Ulrike , Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Ingeborg Bachmann zählt zu den wichtigsten Autorinnen des 20. Jahrhunderts. Das SE will systematische Einblicke in Bachmanns Gesamtwerk unternehmen, indem exemplarische Texte aus verschiedenen Genres – Lyrik, Hörspiel, Essay, Erzählung, Roman – analysiert werden. Dabei geht es zum einen um paradigmatische Themen wie Ich-Krise, Krieg und Frieden, Sprachphilosophie, Liebessehnsucht, Gesellschaftskritik und Geschlechterspannung. Zum anderen sollen Fragen der ästhetischen Verfahren, der Rezeption und der Schreibhaltung interessieren, wie Bachmann sie in ihren poetologischen Reflexionen erörtert hat. 
Arbeitsleistung: neben regelmäßiger Teilnahme und intensiver Lektürearbeit sind – im Rahmen einer Arbeitsgruppe – Inputs für eine Sitzung vorzubereiten.

Literatur

Zur Vorbereitung: Ingeborg Bachmann: „Anrufung des Großen Bären“ (Gedichtsammlung 1956); „Simultan“ (Erzählungsband 1972); „Malina“ (Roman 1971).

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin