AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Queer lesen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210087
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kraß, Andreas , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Europäische Literaturen Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das SE rekonstruiert die Forschungsgeschichte des Queer Reading. Behandelt werden die ersten Versuche im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik, einen homosexuellen Literaturkanon und eine homosexuelle Literaturgeschichte zu entwerfen, die ersten literaturwissenschaftlichen Theoriebildungen der Gay and Lesbian Studies seit den 1960er Jahren und die weitere Ausarbeitung heteronormativitätskritischer Lektüremethoden seit den 1990er Jahren im Rahmen der Queer Studies. Wir lesen ausgewählte Theorietexte und wenden sie auf Werke der deutschen Literaturgeschichte an, die im Zeitalter des Paragrafen 175 entstanden, also zwischen 1872 und 1994.
Zu erwartende Arbeitsleistung: Erstellung eines Dossiers und eines Protokolls

Literatur

Queer Reading in den Philologien. Hg. von Anna Babka und Susann Hochreiter. Wien, Vienna University Press, 2008. – Ján Demčišák: Eine Zwischenrevision des Queer Reading. In: World Literature Studies 4/9 2017, S. 35-52. – Will Stockton: An Introduction to Queer Literary Studies. Reading Queerly. London/New York/, Routledge 2022.
Links
Website „Queer Reading – eine Methodologie“: https://www2.cms.hu-berlin.de/queer-reading/ 
Aufsatz von Ján Demčišák: https://www.sav.sk/journals/uploads/07201042WLS4_2017_Dem%C4%8Di%C5%A1%C3%A1k.pdf 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin