AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Literatur und Religion in der Gegenwart (Exemplarische Lektüren) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210064
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stockinger, Claudia , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

„Tabus gibt es keine mehr, außer Gott“, stellte der deutsche Schriftsteller Arnold Stadler 2002 fest und fügte hinzu, man sei eher bereit über die eigenen sexuellen Vorlieben zu reden als über religiöse Angelegenheiten. Dies mag für Partygespräche gelten, für die Literatur der Gegenwart gilt es ebenso wenig wie für die zeitgenössischen Debatten (u.a. in den Feuilletons). Ausgehend davon beleuchtet das SE die Frage nach der Auseinandersetzung deutschsprachiger (erzählender und lyrischer) Texte mit der christlichen Religion seit der Jahrtausendwende, allerdings sind Seitenblicke auf Judentum und Islam unbedingt erwünscht und Teilnehmenden-Vorschläge sehr willkommen. Neben einer genuin literaturwissenschaftlichen Herangehensweise an die Fragestellung und mit Blick auf die
Textarbeit sollen außerdem interdisziplinäre Zugänge erprobt werden, v.a. theologische Perspektiven sowie religionssoziologische und philosophische Positionen, die den Status des Säkularen für die modernen Gesellschaften diskutieren (u. a. Hans Joas, Jürgen Habermas, Charles Taylor, José Casanova).
Erwartete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme, Lektüre- und Diskussionsbereitschaft; Mitwirkung an einer Expert*innengruppe; Abfassung eines Ergebnisprotokolls.

Literatur

Zur Vorbereitung geeignet: Braun, M., Gegenwartsliteratur, Postmoderne. In: Handbuch Literatur und Religion, hg. von D. Weidner. Stuttgart 2016, S. 199-203; Stockinger, C., Katholische Literatur post-desäkular? Eine Individualisierung des Umgangs mit der Religion. In: zur debatte 3/2023, S. 57-61.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin