Woher stammt das Fach Skandinavistik? Seit wann gibt es die Disziplin und welche unterschiedlichen Bezeichnungen und Ausrichtungen kennt das Fach?
In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit der Geschichte der Skandinavistik als wissenschaftliche Disziplin auseinandersetzen und uns die Frage stellen, wie die heute in verschiedenen Fachteilen aufgeteilte Skandinavistik entstand und wie sie sich über die Jahrhunderte und Jahrzehnte veränderte. Dies werden wir anhand ausgewählter Forschungsparadigmen betrachten und uns dabei die wissenschaftlichen Netzwerke aus Forschenden, Universitäten, Publikationen, Herausgeberschaften, Vereinigungen, Verlagen, usw. anschauen, die die Skandinavistik prägten und noch immer prägen.
Eine Teilnahme an der 20jährigen Jubiläumsausgabe der International Aarhus Old Norse Mythology Conference teilnehmen, die vom 20.-21. November 2025 in Berlin stattfindet, bietet den Teilnehmenden des Seminars die Möglichkeit, dies Fachgeschichte der letzten Jahre live mitzuerleben und zu betrachten, wie unterschiedlichen Forschungsparadigmen sich zu akademischen Schulen und ideologischen Lagern ausformen können.
Als vorbereitende Lektüre empfohlen:
Teil VII: Die Wissenschaften und das Studium vom Norden. In: Henningsen, Bernd [Hrsg.]: Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Nomos, Baden-Baden 2023, S. 819-900.
Der Kurs wird im Team Teaching von Amrei Stanzel und Lukas Rösli unterrichtet.
Der Schlüssel zu Moodle wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Eine Teilnahme an der 20. International Aarhus Old Norse Mythology Conference, die vom 20.-21. November 2025 in Berlin stattfindet, ist vorgesehen.
Das Seminar richtet sich an alle (Master) Studierenden, die sich mit der Geschichte der Skandinavistik als wissenschaftliche Disziplin auseinandersetzen möchten. Von den Teilnehmenden wird Präsenz und aktive mündliche Mitarbeit erwartet, sowie die Bereitschaft, sich intensiv mit der Forschungsgeschichte der Skandinavistik und einzelnen Exponenten des Fachs auseinanderzusetzen und kleine Projekte zu er- und bearbeiten und diese zu präsentieren.
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: